Planen Sie, was Sie in Rom sehen und welche Sehenswürdigkeiten Sie besuchen möchten? Hier finden Sie 35 Tipps für die besten Orte, die Sie in Rom besuchen können – vom Kolosseum, Trevi-Brunnen und Pantheon bis zum Vatikan und vielen weiteren.
Wir zeigen Ihnen bekannte Highlights und weniger bekannte Orte – wenn Sie Rom auch abseits der Touristenpfade entdecken möchten.
Im Artikel finden Sie auch viele praktische Informationen: Eintrittspreise, Öffnungszeiten und wie Sie zu den Sehenswürdigkeiten gelangen, damit Sie Ihre Rom-Reise einfach und schnell planen können. Außerdem erfahren Sie, wo man gut übernachtet, wie es in Rom mit öffentlichen Toiletten aussieht und wo man gut essen kann.
- Rom
- Wann ist die beste Reisezeit für Rom?
- Karte: Die besten Sehenswürdigkeiten in Rom
- Sehenswürdigkeiten in Rom, die Sie gesehen haben müssen
- 1. Kolosseum (Colosseo)
- 2. Forum Romanum
- 3. Palatinhügel (Colle Palatino)
- 4. Der Konstantinsbogen (Arco di Costantino)
- 5. Piazza Venezia
- 6. Fontana di Trevi
- 7. Spanische Treppe (Scalinata di Trinità dei Monti)
- 8. Petersdom im Vatikan (Basilica di San Pietro)
- 9. Sixtinische Kapelle (Cappella Sistina)
- 10. Vatikanische Museen (Musei Vaticani)
- 11. Engelsburg (Castel Sant’Angelo)
- 12. Pantheon
- 13. Piazza Navona
- 14. Kapitolinische Museen (Musei Capitolini)
- 15. Basilica Santa Maria in Aracoeli (Basilica di Santa Maria in Aracoeli)
- 16. Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica Papale di Santa Maria Maggiore)
- 17. Trastevere
- 18. Lateranbasilika (Basilica di San Giovanni in Laterano)
- 19. Basilika Sankt Paul vor den Mauern (Basilica Papale San Paolo fuori le Mura)
- 20. Nationalmuseum Rom (Museo Nazionale Romano)
- 21. Galleria Borghese
- 22. Villa Borghese
- 23. Piazza del Popolo
- 24. Caracalla-Thermen (Terme di Caracalla)
- 25. Circus Maximus (Circo Massimo)
- 26. Der Mund der Wahrheit (Bocca della Verità)
- 27. Trajansforum (Mercati di Traiano)
- 28. Aventin
- 29. Campo de’ Fiori
- 30. Römische Katakomben (Catacombe di Roma)
- 31. Der Hügel Gianicolo
- 32. Testaccio
- Wie spart man bei Sehenswürdigkeiten und Verkehr in Rom?
- Wo übernachten in Rom: unsere besten Tipps
- Tipps vor Ihrem Besuch in Rom
- Reservierung von Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Rom
- Mehr Informationen über Rom
- FAQ – Sehenswürdigkeiten in Rom
Eintrittspreise, Öffnungszeiten und alle weiteren wichtigen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Rom werden regelmäßig aktualisiert – das letzte Update steht immer direkt am Anfang des Artikels.
Was Sie in diesem Artikel finden:
- Karte der Top-Sehenswürdigkeiten in Rom
- Was man in Rom unbedingt sehen sollte – von Klassikern bis Geheimtipps
- Wie Sie in Rom Geld sparen können – Eintritt, Pässe, Transport
- Wo Sie in Rom übernachten sollten – die besten Viertel und Hotels
- Weitere Tipps und praktische Infos für Ihre Reise
Rom
Rom ist eine wunderschöne Stadt – voll von Geschichte, die Ihnen an fast jeder Ecke begegnet. Gleichzeitig ist Rom laut, überfüllt und an manchen Stellen… nicht ganz sauber.
Doch all das verzeiht man der Stadt meist schnell – spätestens dann, wenn man über die Piazza Navona schlendert, den Pantheon mit eigenen Augen sieht oder ein echtes italienisches Gelato genießt.

Vielleicht haben Sie schon einmal von der Ewigen Stadt gehört. Diese Bezeichnung wurde erstmals im 1. Jahrhundert v. Chr. vom Dichter Tibull verwendet – und hat sich bis heute gehalten.
Wussten Sie schon? Rom war die erste Stadt der Welt mit mehr als einer Million Einwohner – bereits im Jahr 133 v. Chr. Zum Vergleich: Paris erreichte diese Marke erst im Jahr 1850.
Wann ist die beste Reisezeit für Rom?
Rom gehört zu den meistbesuchten Städten der Welt. Jeder möchte einmal das imposante Kolosseum und die Vatikanischen Museen voller Kunstwerke mit eigenen Augen sehen.
In Europa belegt Rom nach London und Paris den dritten Platz der beliebtesten Städte. Doch während sich die Menschenmengen in Paris auf breite Boulevards verteilen, drängen sie sich in Roms engen Gassen – und in der Sixtinischen Kapelle steht man in der Hochsaison fast auf der Stelle.
Daher ist die beste Reisezeit der späte Herbst bis zum frühen Frühling. Wir selbst waren im April und im November hier – und es war trotzdem ziemlich voll. Die Winter in Rom sind mild, also wenn Sie wirklich Ruhe suchen, sind Januar und Februar kaum zu überbieten.
Karte: Die besten Sehenswürdigkeiten in Rom
Wie Sie diese Karte nutzen: Oben finden Sie eine detaillierte Karte mit den schönsten Orten, die Sie in Rom besuchen können. Wenn Sie auf das Symbol oben links in der Karte klicken, öffnen sich einzelne Ebenen mit markierten Sehenswürdigkeiten. Sie können bestimmte Ebenen ein- oder ausblenden – oder einfach auf die Symbole in der Karte klicken, um die Namen der Orte zu sehen, die wir in diesem Rom-Reiseführer erwähnen. Wenn Sie die Karte speichern möchten, klicken Sie einfach auf den Stern. Die Karte wird dann in Ihren Google Maps gespeichert und Sie können sie jederzeit auf dem Handy oder am Computer aufrufen. Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Symbol oben rechts in der Karte.
Sehenswürdigkeiten in Rom, die Sie gesehen haben müssen
Rom ist voller Sehenswürdigkeiten, historischer Orte und Museen. Alles zu sehen braucht Zeit, Energie – und, ehrlich gesagt, manchmal auch starke Nerven beim Anstehen für Tickets.
In diesem Abschnitt finden Sie alle wichtigen Informationen zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und praktische Tipps, wie Sie Warteschlangen vermeiden können.
Wir waren sowohl in der Hauptsaison als auch in der Nebensaison vor Ort – im Artikel finden Sie Fotos aus beiden Zeiträumen, damit Sie sich ein Bild machen können, wie es im Laufe des Jahres aussieht.
Bei jeder Sehenswürdigkeit ist außerdem angegeben, ob sie im Roma Pass enthalten ist – der offiziellen Touristenkarte, mit der Sie zwei Eintritte kostenlos erhalten, Ermäßigungen für viele weitere Highlights in Rom bekommen und unbegrenzt den Nahverkehr nutzen können. Mehr dazu weiter unten im Artikel.
1. Kolosseum (Colosseo)
Kennen Sie dieses Gefühl, wenn man große Erwartungen an einen Ort hat – und dann enttäuscht wird? Beim Kolosseum ist das Gegenteil der Fall. Uns hat es absolut umgehauen.
Besonders schön ist ein Besuch am Abend – dann ist es eindrucksvoll beleuchtet und überraschend ruhig. Einen großartigen Blick haben Sie vom Parco del Colle Oppio direkt oberhalb des Kolosseums, wo auch Überreste weiterer antiker Bauten stehen, darunter das Haus von Kaiser Nero.
Wussten Sie schon? Das Kolosseum ist das Wahrzeichen Roms und blickt auf fast 2000 Jahre Geschichte zurück. Es zählt zu den neuen sieben Weltwundern und steht im Guinness-Buch der Rekorde als größtes Amphitheater der Welt.
Jährlich besuchen es über 6 Millionen Menschen – es gehört damit zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt.

Das Kolosseum, auch bekannt als flavisches Amphitheater, war mehr als 500 Jahre lang ein Ort der Unterhaltung für das römische Volk: Hier fanden Tierhetzen, Hinrichtungen und Gladiatorenkämpfe statt.
Ein düsterer Fakt: Laut Historikern starben im Kolosseum rund 400.000 Menschen und über eine Million Tiere.
Eine kuriose Randnotiz: Im antiken Rom galt das Blut der Gladiatoren als Symbol für Stärke und Gesundheit – und wurde als Heilmittel gegen Unfruchtbarkeit oder Epilepsie verschrieben.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir haben einen ausführlichen Reiseführer für das Kolosseum in Rom verfasst – mit allen Infos zu Tickets, Öffnungszeiten und Tipps für Ihren Besuch.

Wo liegt das Kolosseum: Piazza del Colosseo
Wie kommt man zum Kolosseum:
- Mit der Metro: Linie B → Haltestelle Colosseo – das Kolosseum sehen Sie direkt beim Verlassen der Station.
- Mit dem Bus: Linien 75, 81, 175, 204, 673
- Mit der Straßenbahn: Linie 3
Öffnungszeiten des Kolosseums:
- 1. Januar–28. Februar: 8:30–16:30
- 1. März–29. März: 8:30–17:30
- 30. März–30. September: 8:30–19:15
- 1. Oktober–25. Oktober: 8:30–18:30
- 26. Oktober–28. Februar 2026: 8:30–16:30
- Letzter Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Schließung. Am 1. Januar und 25. Dezember bleibt das Kolosseum geschlossen.
Wie viel kostet der Eintritt ins Kolosseum?
- Regulärer Eintritt: 16 €
- Ermäßigter Eintritt: 2 € (für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren)
- Reservierung im Voraus empfohlen (Reservierungsgebühr 2 €) – vor Ort gibt es nur ein begrenztes Ticketkontingent und es bilden sich oft lange Schlangen.
- Das Ticket ist eine Kombikarte: Mit einer Eintrittskarte können Sie das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin besuchen – die beiden liegen direkt gegenüber vom Kolosseum.
- Freier Eintritt am ersten Sonntag im Monat: Keine Reservierung möglich – mit langen Warteschlangen ist zu rechnen.
- Roma Pass: Gültig (Weitere Infos zur Reservierung mit dem Roma Pass finden Sie hier)
Kostenloser Eintritt: Für Kinder unter 18 Jahren sowie Menschen mit Behinderung und ihre Begleitperson – Ticket vorab hier reservieren und am Einlass ein entsprechendes Dokument vorlegen.

Wie lange ist das Ticket gültig?
Ab dem ersten Eintritt haben Sie 24 Stunden Zeit, um alle drei Sehenswürdigkeiten zu besuchen (jeweils ein Eintritt pro Ort). Für das Kolosseum ist eine Reservierung mit Zeitfenster erforderlich – das Forum Romanum und den Palatin können Sie davor oder danach flexibel besichtigen.
Was tun, wenn die Tickets für das Kolosseum ausverkauft sind?
Das passiert in Rom sehr häufig – Tickets für das Kolosseum und andere Sehenswürdigkeiten sind oft Wochen im Voraus ausgebucht. Prüfen Sie daher rechtzeitig die aktuelle Verfügbarkeit.
Wenn kein freier Termin mehr angezeigt wird, können Sie Ihr Glück vor Ort versuchen (es gibt ein begrenztes Kontingent an Tageskarten) – oder sich hier alle Besuchsoptionen für das Kolosseum ansehen.
2. Forum Romanum
Das Forum Romanum ist – zusammen mit dem Kolosseum – die bedeutendste Erinnerung an das antike Rom. In der Antike war es das religiöse und gesellschaftliche Zentrum der Stadt. Interessanterweise war das Gebiet ursprünglich ein Sumpf.
Das Forum liegt zwischen dem Palatinhügel und dem Kolosseum. Wenn Sie vom Piazza Venezia kommen (wie die meisten Besucher), haben Sie von oben einen schönen Ausblick auf das Forum Romanum.
Aber nichts geht über einen Rundgang direkt zwischen den antiken Ruinen – dieser ist im Eintritt für das Kolosseum inbegriffen.

Auch wenn sich viele Bauwerke in Rom bis heute erstaunlich gut erhalten haben, sehen wir dennoch nur etwa 10 % der ursprünglichen Überreste.
Das ursprüngliche Rom liegt nämlich mehrere Meter unter der Erde. Das hat zwei Gründe: Früher trat der Tiber regelmäßig über die Ufer und brachte jede Menge Schlamm und Schutt mit sich.
Und zweitens: Beim Bau neuer Häuser wurden in der Antike oft einfach die Dächer der alten Häuser entfernt, die Gebäude mit Erde überdeckt – und auf diesem Fundament entstand die nächste Generation von Bauten.
Das Forum Romanum ist im Kombiticket mit dem Kolosseum und dem Palatinhügel enthalten – siehe die Informationen beim Kolosseum. Im Gegensatz zum Kolosseum benötigen Sie für den Besuch des Forums keinen festen Zeit-Slot.
- Wie sind die Öffnungszeiten des Forum Romanum: Die Zeiten variieren je nach Saison, entsprechen aber denen des Kolosseums – siehe oben. Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Geschlossen am 1. Januar und 25. Dezember.
- Im Roma Pass enthalten: Ja.
🇮🇹 Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Rom
3. Palatinhügel (Colle Palatino)
Hier hat alles begonnen. Auf dem Palatinhügel gründete Romulus im Jahr 753 v. Chr. die Stadt Rom.
Der Palatinhügel war ein Symbol für Macht und Reichtum. Wohlhabende Römer bauten hier ihre Häuser, die später von kaiserlichen Palästen abgelöst wurden. Das Wort „Palast“ leitet sich übrigens direkt vom Palatin ab.
Der Palatinhügel bildet zusammen mit dem Forum Romanum ein gemeinsames Areal mit einem gemeinsamen Eingang. Er liegt etwa 40 Meter über dem Forum Romanum und bietet einen großartigen Blick auf das Forum, das Kolosseum und den Circus Maximus dahinter.

Der Palatinhügel ist Teil des Kombitickets zusammen mit dem Kolosseum und dem Forum Romanum – weitere Infos siehe Kolosseum.
- Öffnungszeiten: Die Zeiten variieren je nach Saison – siehe Kolosseum. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Geschlossen am 1. Januar und 25. Dezember.
- Im Roma Pass enthalten: Ja.
Eintrittskarten für das Kolosseum
Es gibt mehrere Ticketoptionen, je nachdem, was Sie alles besichtigen möchten:
- Kolosseum, Forum Romanum, Palatin + Audioguide (mit Einlass ohne Anstehen)
- Standardticket – Kolosseum + Forum Romanum und Palatinhügel
- Erweitertes Ticket – Kolosseum mit Arena und Untergrund
- Rome Tourist Card – Kolosseum & Vatikanische Museen
4. Der Konstantinsbogen (Arco di Costantino)
Der Konstantinsbogen fällt sofort ins Auge – er steht genau zwischen dem Kolosseum und dem Palatinhügel. Und trotzdem überrascht es mich jedes Mal, wie wenige Menschen hier stehen bleiben. Ganz anders als beim Triumphbogen in Paris, wo sich die Massen drängen.
Dabei ist der Konstantinsbogen der größte erhaltene Triumphbogen Roms, errichtet im Jahr 315 n. Chr. zur Feier des Sieges von Kaiser Konstantin. Er ist auch historisch von großer Bedeutung – er markiert eine Zeitenwende, in der das Christentum im Römischen Reich zunehmend an Einfluss gewann.
Weitere Informationen: Hier finden Sie mehr über die Sehenswürdigkeiten des antiken Roms.

5. Piazza Venezia
Die Piazza Venezia ist ein belebter Platz im Herzen Roms, nur wenige Schritte vom Kolosseum entfernt.
Am Platz steht der Palazzo Venezia, der einst als Sitz von Mussolini diente. Von seinem Balkon aus erklärte er 1940 den Krieg. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Kunstmuseum.
Complesso del Vittoriano
Doch sobald Sie den Platz betreten, wird Ihre Aufmerksamkeit wahrscheinlich von einem anderen Bauwerk gefesselt – dem Complesso del Vittoriano, auch bekannt als Altare della Patria. Dieses monumentale Denkmal wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Viktor Emanuel II., dem ersten König des vereinten Italiens, erbaut.
Von den Römern wurde das Bauwerk allerdings nie wirklich akzeptiert – sie gaben ihm Spitznamen wie „Sahnetorte“ oder „Schreibmaschine“. In der Mitte des Monuments stehen zwei Soldaten, die das Grab des unbekannten Soldaten bewachen und die ewige Flamme hüten.

Tipp: Sie können mit dem Aufzug auf die Panorama-Terrasse hinauffahren, von der Sie einen herrlichen Blick auf das Kolosseum, das Forum Romanum und die gesamte Piazza Venezia haben. Der Eintritt kostet 18 € (ermäßigt 5 € für EU-Bürger zwischen 18 und 24 Jahren, kostenlos für Kinder unter 18 Jahren und Personen mit Behinderung). Im Preis enthalten ist auch der Zugang zum Museum des Risorgimento und zum Palazzo Venezia. Täglich geöffnet von 9:30 bis 19:00 Uhr.
Wussten Sie schon? Der Bau des Monuments war so gewaltig, dass dafür ein ganzes mittelalterliches Stadtviertel abgerissen werden musste. Vielleicht sehen die Römer das Vittoriano deshalb bis heute mit gemischten Gefühlen – für Italiener ist es ein Symbol der Einheit, für viele Einheimische eher ein Fremdkörper im historischen Stadtbild.
Mehr Informationen: Reiseplan: 3 Tage in Rom – Tag für Tag, wie Sie Ihr Programm zusammenstellen, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu sehen.6. Fontana di Trevi
6. Fontana di Trevi
Die Fontana di Trevi gilt als eine der schönsten Brunnenanlagen der Welt.
Und woher kommt der Name „Fontana di Trevi“? Ganz einfach – an diesem Platz treffen sich drei Straßen („tre vie“ auf Italienisch).
Der Platz selbst ist winzig. Den Großteil nimmt der Brunnen ein, der in die Fassade des Palazzo Poli eingebettet ist – das macht ihn noch imposanter.
Man hat fast das Gefühl, auf einer Theaterbühne zu stehen und ein großartiges Schauspiel zu erleben.

Wissenswertes: Die Fontana di Trevi symbolisiert Überfluss und Gesundheit und ist der bekannteste Brunnen Roms. Entworfen wurde sie vom italienischen Architekten Nicola Salvi – auch wenn sie aufgrund ihres barocken Stils oft mit Bernini in Verbindung gebracht wird, der an dieser Stelle ursprünglich einen anderen Brunnen geplant hatte.
Einer alten Tradition zufolge bringt es Glück, eine Münze über die rechte Schulter in den Brunnen zu werfen: eine Münze bedeutet, dass Sie nach Rom zurückkehren, zwei Münzen – dass Sie sich verlieben, und drei Münzen – dass Sie heiraten werden. Mit etwas Pech trifft Sie dabei auch eine fliegende Münze – so wie uns. 🙂
Schätzungen zufolge landen täglich rund 3.000 € im Brunnen, was sich im Jahr auf etwa 1,4 Millionen € summiert. Das gesammelte Geld wird für wohltätige Zwecke verwendet, insbesondere zur Unterstützung von Obdachlosen und Bedürftigen in Rom.
- Wo befindet sich der Trevi-Brunnen: Piazza di Trevi
- Wie kommt man hin: U-Bahn – Linie A → Haltestelle Barberini
- Eintritt: Der Zugang zur Fontana di Trevi ist kostenlos, aber seit Dezember 2024 gelten neue Regeln: Maximal 400 Personen dürfen sich gleichzeitig im Bereich vor dem Brunnen aufhalten – was angesichts der Größe des Platzes immer noch recht viel ist.
- Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 20:30 Uhr). Montags und freitags beginnt der Zugang erst ab 11:00 Uhr (wegen Münzsammlung), jeden zweiten Montag erst ab 14:00 Uhr (wegen Beckenreinigung). Ab 21:00 Uhr ist der Zugang wieder frei und ohne Begrenzung.

Als wir vor ein paar Jahren zum ersten Mal hier waren, standen selbst spät abends im November noch lange Schlangen. Wir mussten uns mühsam einen Weg nach vorne bahnen. Am nächsten Morgen kamen wir gegen 8:00 Uhr zurück – und teilten uns den Platz nur mit ein paar anderen Frühaufstehern.
Das hat sich in den letzten Jahren jedoch geändert – selbst früh morgens war bei unserem letzten Besuch einiges los, und das außerhalb der Hauptsaison. Die Stadt denkt daher darüber nach, eine kleine Eintrittsgebühr (2 €) einzuführen, um den Andrang etwas besser zu steuern. Der Vorschlag ist aktuell aber noch nicht umgesetzt.
Wann ist also die beste Zeit für den Besuch der Fontana di Trevi? Früh morgens ist es nach wie vor am ruhigsten. Aber denken Sie daran, dass in den umliegenden Gebäuden noch immer Menschen wohnen – nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarschaft.
🏡 Günstige Unterkünfte in Rom
7. Spanische Treppe (Scalinata di Trinità dei Monti)
Die Spanische Treppe liegt nur etwa 10 Gehminuten von der Fontana di Trevi entfernt. Sie gilt als die bekannteste Freitreppe Roms – und ist mit ihrer beeindruckenden Breite sogar die breiteste in ganz Europa.
Die Treppe hat eine unregelmäßige, schmetterlingsartige Form und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Oben thront die Kirche Trinità dei Monti, unten schmückt der Brunnen Barcaccia von Bernini den Platz.

Ursprünglich wurde die Spanische Treppe gebaut, um die Kirche mit dem Platz darunter zu verbinden. Ihren Namen verdankt sie der spanischen Botschaft, die sich seit dem 16. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe befindet.
Wichtig zu wissen: Das Sitzen auf der Spanischen Treppe ist verboten. Früher saßen hier ständig Menschen, und besonders in der Hochsaison war kaum ein Durchkommen möglich. Um das historische Bauwerk zu schützen, hat die Stadt das Sitzen, Essen und Trinken auf den Stufen untersagt.
8. Petersdom im Vatikan (Basilica di San Pietro)
Einer der heiligsten Orte der katholischen Kirche – und zugleich die größte Kirche der Welt: Bis zu 60.000 Gläubige finden hier gleichzeitig Platz. Der Petersdom ist das Herzstück des Vatikans und der Ort, an dem der Papst während des Kirchenjahres wichtige liturgische Feiern leitet.
Die Basilika wurde direkt über dem Grab des Apostels Petrus errichtet – an der Stelle einer älteren Kirche. Der Bau dauerte über 120 Jahre und wurde von einigen der berühmtesten Architekten ihrer Zeit geprägt: Bramante, Michelangelo, Maderno und Bernini.

Wer den Aufstieg zur Kuppel wagt, wird mit einem atemberaubenden Blick über den Petersplatz und die Dächer Roms belohnt. Schon auf dem Weg nach oben kommen Sie an beeindruckenden Mosaiken vorbei, sehen die Apostelfiguren auf dem Dach aus nächster Nähe – und dann wartet noch ein steiles, schmales Treppenhaus mit insgesamt 551 Stufen. Ganz schön anstrengend, aber die Aussicht macht alles wett.
Wussten Sie schon? Der Petersplatz (Piazza San Pietro) war der erste Ort in Rom, an dem die typischen kleinen Pflastersteine aus Basalt verwendet wurden – die sogenannten sanpietrini, die heute überall in der Stadt zu finden sind.
Obwohl der Petersdom die meistbesuchte Kirche Roms ist, ist er offiziell nicht die wichtigste. Diesen Titel trägt die Lateranbasilika – sie ist die eigentliche Kathedrale von Rom und zugleich der offizielle Sitz des Papstes.
Mehr Informationen: So besuchen Sie die Vatikanischen Museen – mit Karte, Tipps und wie Sie die Warteschlangen vermeiden.

- Wo liegt der Petersdom: Piazza San Pietro, Vatikanstadt
- Wie kommt man zur Petersbasilika: Metro – Linie A → Station Ottaviano, von dort etwa 15 Minuten zu Fuß entlang der Vatikanmauer.
- Der Eintritt ist kostenlos. Vor Ort können Sie jedoch einen Audioguide dazubuchen (verfügbar auf Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch und Russisch).
Öffnungszeiten des Petersdoms:
- April bis September: 7:00–19:00
- Oktober bis März: 7:00–18:30
- Hinweis: Mittwochs findet oft eine Papstaudienz statt – die Basilika öffnet dann erst zwischen 12:30 und 13:00 Uhr. Wenn Sie den Papst sehen möchten, können Sie sich hier kostenlos einen Platz reservieren.
- Die Kuppel öffnet zwischen 7:30 und 8:00 Uhr. Sie schließt um 18:00 Uhr (April–September) bzw. um 16:45 Uhr (Oktober–März).

Eintrittspreise für den Petersdom: Der Eintritt in die Basilika ist kostenlos. Für den Aufstieg zur Kuppel zahlen Sie:
– mit Aufzug zur Terrasse + 320 Stufen zu Fuß: 15 €
– komplett zu Fuß (551 Stufen): 10 €
Zahlung nur in bar. Den Ticketschalter finden Sie auf der rechten Seite, kurz nachdem Sie die Basilika betreten haben.
Tipp: Wenn Sie vorab einen Audioguide online für 7 € kaufen, dürfen Sie den reservierten Eingang nutzen – die Sicherheitskontrolle lässt sich zwar nicht umgehen, aber die Warteschlange ist deutlich kürzer.
Wie Sie die Warteschlangen zur Peterskirche vermeiden: Die Schlangen zur Basilika winden sich oft über den ganzen Petersplatz. Alle Besucher müssen durch die Sicherheitskontrolle. Da der Petersdom zwei Stunden früher öffnet als die Vatikanischen Museen, ist es am besten, gleich zur Öffnung zu kommen. Alternativ lohnt sich auch ein Besuch am späten Nachmittag (nach 16 Uhr), wenn der größte Andrang vorbei ist.

9. Sixtinische Kapelle (Cappella Sistina)
Die Sixtinische Kapelle gehört wohl zu den eindrucksvollsten Innenräumen der Welt. Wenn Sie eintreten, machen die meisten Besucher automatisch dasselbe – sie blicken nach oben. Denn an der Decke erwartet Sie Michelangelos berühmtes Fresko, das Menschen auf der ganzen Welt kennen.
Nicht weniger beeindruckend ist das Jüngste Gericht über dem Altar. Und wenn Sie sich ringsum umsehen, entdecken Sie Werke weiterer großer Meister, die hier bereits vor Michelangelo gemalt haben – darunter Botticelli, Perugino, Pinturicchio, Ghirlandaio und Rosselli.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir haben einen ausführlichen Reiseführer für den Besuch der Sixtinischen Kapelle verfasst – mit Tipps, Öffnungszeiten und allen wichtigen Infos.

- Wo befindet sich die Sixtinische Kapelle: Die Sixtinische Kapelle liegt innerhalb der Vatikanischen Museen. Sie besuchen sie im Rahmen der regulären Besichtigung der Vatikanischen Museen – es ist kein separates Ticket erforderlich und man kann sie nicht „verpassen“.
- Wie kommt man zur Sixtinischen Kapelle: U-Bahn – Linie A → Haltestelle Ottaviano oder Cipro, von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß bis zum Eingang der Vatikanischen Museen.
- Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle im Jahr 2026: Montag bis Samstag 8:00–20:00 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr), am letzten Sonntag im Monat 9:00–14:00 Uhr (letzter Einlass um 12:30 Uhr).

Wie viel kostet der Eintritt zur Sixtinischen Kapelle: Der Eintritt zur Sixtinischen Kapelle ist im Ticket für die Vatikanischen Museen enthalten – es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Der reguläre Eintrittspreis für die Vatikanischen Museen inklusive der Sixtinischen Kapelle beträgt 20 € + Reservierungsgebühr. Ermäßigter Eintritt (8 € + Gebühr) gilt für Kinder von 6 bis 18 Jahren und für Studierende von 19 bis 25 Jahren (mit Nachweis).
Wir haben unsere Tickets vorab online reserviert – viele Termine sind oft Wochen oder sogar Monate im Voraus ausgebucht.
10. Vatikanische Museen (Musei Vaticani)
Die Vatikanischen Museen gehören zu den meistbesuchten Museen der Welt – jährlich kommen über 6 Millionen Menschen. Gezeigt wird eine Sammlung von mehr als 20.000 Kunstwerken, die thematisch auf verschiedene Museen verteilt sind (und das ist nur ein Bruchteil – der Großteil der Sammlung bleibt der Öffentlichkeit verborgen).
Möchten Sie mehr erfahren? Wir haben einen eigenen Artikel über die Vatikanischen Museen geschrieben – mit vielen Tipps, welche Highlights Sie nicht verpassen sollten. Es lohnt sich, im Voraus eine Auswahl zu treffen, welche Bereiche Sie am meisten interessieren.


Viele Besucher kommen hauptsächlich wegen der Sixtinischen Kapelle. Doch es wäre schade, nur „durchzurasen“ – die Galerie der Landkarten oder die Raffael-Stanzen zählen zu den beeindruckendsten Räumen, die Sie im Vatikan erleben können.
Ich persönlich war begeistert, welche Schätze sich in den Museen verbergen. Und ich freue mich über Ihr Feedback – ob auch Sie finden, dass es hier weit mehr zu entdecken gibt als erwartet.
Eintrittskarten für die Vatikanischen Museen
Sie haben mehrere Ticket‑Optionen zur Auswahl:
- Eintrittskarte für die Museen und die Sixtinische Kapelle
- Rome Tourist Card – Kolosseum und Vatikanische Museen
- Führung mit Guide

- Wo befinden sich die Vatikanischen Museen: Viale Vaticano 51, Vatikanstadt
- Wie kommt man zu den Vatikanischen Museen: Metro – Linie A → Haltestelle Ottaviano, von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Der Eingang zu den Museen befindet sich nicht auf dem Petersplatz – dort gelangt man zur Basilika. Mehr Infos finden Sie im Artikel über die Vatikanischen Museen.
- Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen im Jahr 2026: Montag bis Samstag: 8:00–20:00 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr), Letzter Sonntag im Monat: 9:00–14:00 Uhr (letzter Einlass um 12:30 Uhr)

Wie viel kostet der Eintritt in die Vatikanischen Museen?
- Regulärer Eintritt: 20 € + Reservierungsgebühr
- Ermäßigter Eintritt: 8 € (für Kinder von 6 bis 18 Jahren und Studierende bis einschließlich 25 Jahre) + Reservierungsgebühr
- Das Ticket gilt auch für die Sixtinische Kapelle, die Sie am Ende der Museumsroute automatisch erreichen – sie ist Teil der Einbahnstrecke und kann nicht verpasst werden.
- Unser Tipp: Die Tickets sind oft wochenlang im Voraus ausverkauft – buchen Sie unbedingt frühzeitig online, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Kostenloser Eintritt: Am letzten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei. Eine Reservierung ist jedoch nicht möglich und die Warteschlangen sind in der Regel sehr lang.
Wie kann man die Warteschlange überspringen? Indem Sie Ihre Eintrittskarten für die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle online buchen. Vor Ort nutzen Sie dann den mittleren Eingang für Besucher mit Reservierung.
11. Engelsburg (Castel Sant’Angelo)
Nur einen kurzen Spaziergang vom Vatikan entfernt liegt die Engelsburg – auch bekannt als Hadriansmausoleum. Der römische Kaiser Hadrian ließ die Festung einst als Grabmal für sich und seine Familie errichten. Später wurde sie vom Papsttum übernommen, befestigt und als Zufluchtsort genutzt.

Heute befindet sich hier ein Museum, das Ihnen die Geschichte der Burg näherbringt. Sie können prachtvolle päpstliche Gemächer besichtigen und den traumhaften Ausblick genießen, der sich von der Spitze bietet.
Für uns ist die Engelsburg eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Rom – und einer der besten Aussichtspunkte der Stadt.


- Wo liegt die Engelsburg: Lungotevere Castello 50
Wie kommt man hin: Buslinien 23, 34, 49, 64, 87, 280, 492, 926, 990
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9:00–19:30 (Kassenschluss um 18:30)
Eintrittspreise für die Engelsburg:
- Regulärer Eintritt: 16 €
- Ermäßigter Eintritt: 3 € (EU-Bürger von 18 bis 24 Jahren)
- Freier Eintritt: Jeden ersten Sonntag im Monat (eine Reservierung ist nicht möglich)
- Reservierung: Wir haben unsere Tickets im Voraus gebucht – in der Hauptsaison von April bis Oktober können sich die Warteschlangen leicht auf über eine Stunde verlängern.
- Im Roma Pass enthalten: Ja (Sie können den Eintritt mit dem Roma Pass hier reservieren – es ist aber nicht verpflichtend.)
12. Pantheon
Der Pantheon ist ein perfekt erhaltener Tempel aus dem Jahr 126 n. Chr. und beeindruckt vor allem durch seine Architektur – der kreisrunde Bau ist genauso hoch wie breit: 43,5 Meter.
Seine Kuppel ist sogar größer als die des Petersdoms und hält bis heute den Rekord als größte Kuppel aus unbewehrtem Beton weltweit.

Wir standen einfach nur da und konnten kaum glauben, wie das möglich ist. Die Römer hatten eine geniale Idee – je höher die Betonschichten wurden, desto leichter war das Material. Ganz oben bestehen sie aus extrem leichtem Bimsstein.
Der Pantheon gilt zudem als das älteste Gebäude der Welt, das bis heute genutzt wird. Vielleicht ist genau das der Grund, warum er so gut erhalten geblieben ist.

- Wo liegt das Pantheon: Piazza della Rotonda
- Wie kommt man zum Pantheon: U-Bahn Linie A → Haltestelle Barberini
- Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass 18:30). Geschlossen am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.
- Eintrittspreise: Seit dem 3. Juli 2023 ist der Eintritt kostenpflichtig. Der reguläre Eintritt kostet 5 €, ermäßigter Eintritt 2 € (für EU-Bürger von 18 bis 25 Jahren). Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle kostenlos.
- Tipp, um Warteschlangen zu vermeiden: Kommen Sie direkt zur Öffnung – zu dieser Zeit ist es noch ruhig. Gegen Mittag schlängelt sich die Schlange bereits über den ganzen Platz, und es ist kaum zu glauben, wie viele Menschen hier zusammenkommen.
- Reservierung: Wer die Warteschlange umgehen möchte, sollte unbedingt vorab online reservieren (meist in Kombination mit einem Audioguide).
13. Piazza Navona
Piazza Navona ist ein wunderschöner Platz – nur fünf Gehminuten vom Pantheon entfernt. Und einer dieser Orte, an denen man sich einfach auf eine Bank setzen und das Leben um sich herum beobachten kann.
Im Zentrum steht ein weiteres Meisterwerk von Bernini – der Vierströmebrunnen. Die vier Flussgötter symbolisieren die größten Flüsse der damals bekannten Kontinente. Erraten Sie, welcher Gott wofür steht?
Aber der Platz hat mehr zu bieten als „nur“ den Brunnen. Die barocke Kirche Sant’Agnese in Agone prägt das Bild – der Eintritt ist frei, geöffnet ist sie täglich bis 19 Uhr (außer montags). Am südlichen Ende befindet sich zudem ein Teil des Museo di Roma, das die Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erzählt.

14. Kapitolinische Museen (Musei Capitolini)
Die Kapitolinischen Museen befinden sich auf einem der sieben Hügel Roms – dem Kapitol. Die Gebäude rahmen die Piazza del Campidoglio ein, die von keinem Geringeren als Michelangelo selbst entworfen wurde. In der Mitte steht eine Kopie der berühmten Reiterstatue von Mark Aurel – das Original sehen Sie im Museum.
Was erwartet Sie? Eine Sammlung von Skulpturen, Gemälden und Fundstücken, die die Geschichte Roms erzählen. Unter ihnen eines der berühmtesten Kunstwerke überhaupt: die kapitolinische Wölfin, die die Zwillinge Romulus und Remus säugt.
Der Legende nach gründete Romulus später die Stadt Rom – kein Wunder also, dass die Wölfin auch das Wappen des Fußballclubs AS Rom ziert.

- Lage: Piazza del Campidoglio
- Anreise: Ca. 1 km von der Metrostation Colosseo (Linie B)
- Öffnungszeiten: Täglich 9:30–19:30 (letzter Einlass eine Stunde vorher)
- Eintritt: 15 € regulär, 9,50 € ermäßigt (für alle von 6 bis 25 Jahren)
- Teil des Roma Pass: Ja

15. Basilica Santa Maria in Aracoeli (Basilica di Santa Maria in Aracoeli)
Ein echter Geheimtipp mitten im Zentrum Roms: Die Basilika Santa Maria in Aracoeli wirkt von außen unscheinbar, aber lassen Sie sich davon nicht täuschen – innen erwartet Sie ein reich geschmücktes Kircheninnere mit Renaissancefresken des Malers Pinturicchio.
Sie liegt links oben am langen Treppenaufgang zwischen der Piazza Venezia und der Piazza del Campidoglio, wo sich auch die Kapitolinischen Museen befinden.
- Lage: Scala dell’Arce Capitolina 12
- Anfahrt: Metro Linie B → Station Colosseo, von dort etwa 10 Minuten zu Fuß
- Öffnungszeiten: 7:00–19:00
- Eintritt: Kostenlos

16. Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica Papale di Santa Maria Maggiore)
Die Basilika Santa Maria Maggiore gehört zu den vier Papstbasiliken in Rom – und gleichzeitig zu den ältesten. Mehrere Päpste wurden hier beigesetzt, ebenso der berühmte Gian Lorenzo Bernini, der viele römische Wahrzeichen geschaffen hat (unter anderem den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona, die Kolonnaden auf dem Petersplatz oder den Baldachin im Petersdom).
Im Inneren erwarten Sie Mosaiken aus dem 5. Jahrhundert. Sie zeigen 36 Szenen aus dem Alten Testament und gehören zu den wertvollsten Kunstwerken in ganz Rom.

- Wo befindet sich die Basilika Santa Maria Maggiore: Piazza Santa Maria Maggiore, nur wenige Schritte vom Bahnhof Termini
- Anreise: Metrostation Termini
- Öffnungszeiten: 7:00–18:45
- Eintritt: Kostenlos
17. Trastevere
Wenn Sie in Rom richtig gut essen möchten, dann sollten Sie sich in Trastevere umsehen. An jeder Ecke finden Sie Restaurants und Trattorien – und eines ist besser als das andere. Am besten lassen Sie sich einfach durch die Gassen treiben und folgen dem Duft von Pizza oder Pasta.
Das Viertel hat einen ganz besonderen Charme. Enge Kopfsteinpflastergassen, Häuser mit orangefarbenen Fassaden, Wäscheleinen zwischen den Fenstern und Efeu, der an den Wänden emporwächst. Alles wirkt typisch römisch – genau so stelle ich mir Rom persönlich vor.



18. Lateranbasilika (Basilica di San Giovanni in Laterano)
Die Lateranbasilika ist die älteste Kirche Roms. Ein schweres Erdbeben zerstörte sie im Jahr 896 fast vollständig – restauriert wurde sie erst im 17. und 18. Jahrhundert.
Was viele überrascht: Nicht der Petersdom, sondern die Lateranbasilika ist die offizielle Kathedrale von Rom und der eigentliche Sitz des Papstes. Deshalb trägt sie den Titel „Erzbasilika“ und gilt als wichtigste Kirche der Stadt.
- Wo liegt die Lateranbasilika: Piazza del Laterano
- Wie kommt man hin: U-Bahn-Linie A → Haltestelle San Giovanni
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9:00–16:30
- Eintritt: kostenlos

19. Basilika Sankt Paul vor den Mauern (Basilica Papale San Paolo fuori le Mura)
Die Basilika Sankt Paul vor den Mauern ist eine der vier Papstbasiliken in Rom. Vielleicht nicht ganz so bekannt wie der Petersdom oder der Lateran – aber wenn Sie sich für Pilgerstätten oder bedeutende Kirchen interessieren, sollten Sie hier unbedingt vorbeischauen.
Die Basilika selbst und auch das Gelände drumherum sind wunderschön. An den Innenwänden sehen Sie Medaillons aller Päpste – von Petrus bis heute. Und direkt über dem Grab des Apostels Paulus wurde die Kirche einst errichtet.
Ein großer Pluspunkt? Im Vergleich zum Petersdom gibt es hier kaum Warteschlangen. Man kann die Atmosphäre also in aller Ruhe genießen.
- Wo liegt die Basilika Sankt Paul vor den Mauern: Piazzale San Paolo 1
- Wie kommt man hin: U-Bahn-Linie B → Haltestelle Garbatella
- Öffnungszeiten: Täglich 7:00–18:30
- Eintritt: kostenlos


20. Nationalmuseum Rom (Museo Nazionale Romano)
Das Nationalmuseum Rom ist auf vier Standorte verteilt, die sich in verschiedenen Palästen in der Stadt befinden. Sie benötigen aber nur ein einziges Kombiticket – damit können Sie innerhalb einer Woche alle vier besuchen.
Besonders spannend ist die Crypta Balbi. Durch die archäologischen Ausgrabungen erleben Sie hier die Geschichte des Ortes hautnah – von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit. Ein etwas anderes Museum, das gerade deshalb einen Besuch wert ist.
Mehr Informationen: Unsere Tipps zu den besten Museen in Rom finden Sie hier.
Wie viel kostet der Eintritt ins Museo Nazionale Romano:
- Kombiticket: Vollpreis 12 €, ermäßigter Preis 8 € (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren), Reservierungsgebühr 2 €.
- Einzelticket für einen Standort: Vollpreis 8 €, ermäßigter Preis 2 € (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren), Reservierungsgebühr 2 €.
- Eintritt frei für alle am ersten Sonntag im Monat – eine Reservierung im Voraus ist nicht möglich.
- Im Roma Pass enthalten: Ja

21. Galleria Borghese
Wenn Sie Kunst lieben, sollten Sie sich diesen Ort in Rom nicht entgehen lassen. Die Galleria Borghese beherbergt eine der besten Sammlungen von Skulptur, Malerei und Architektur der Welt.
Die Sammlung wurde im 17. Jahrhundert vom Kardinal Scipione Borghese aufgebaut – und extra dafür ließ er eine ganze Villa errichten. Noch heute hängen und stehen hier Werke großer Meister wie Caravaggio, Bernini oder Tizian. Kein Wunder also, dass die Galerie als Königin aller privaten Sammlungen gilt.

- Wo liegt die Galleria Borghese: Piazzale del Museo Borghese 5 im Borghese-Park
- Wie kommt man zur Galleria Borghese: U-Bahn – Linie A → Haltestelle Piazza di Spagna; Bus – Linien 5, 19, 52, 53, 63, 86, 88, 92, 95, 116, 204, 217, 231, 360, 490, 491, 495, 630, 910, 926
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen; Dienstag, Freitag und Samstag 9:00–19:00, Mittwoch 9:00–22:00, Donnerstag 9:00–21:00 (bei der Buchung wählen Sie ein konkretes Zeitfenster).
- Eintrittspreise: Vollpreis 17 €, ermäßigter Preis 4 € (EU-Bürger von 18 bis 25 Jahren), Reservierungsgebühr 2 € auch für alle mit kostenlosem Eintritt (Kinder unter 18 Jahren). Eintritt frei für alle am ersten Sonntag im Monat – Vorabreservierung ist Pflicht.
- Im Roma Pass enthalten: Ja

Reservierung: Ja. Es gibt drei Möglichkeiten, um eine Reservierung vorzunehmen: telefonisch, per E-Mail oder über die offizielle Website.
- Sie können eine E-Mail an [email protected] schreiben und angeben, wie viele Personen Sie sind, wie alt, welches Datum und welche Uhrzeit ungefähr für Sie passt. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie eine Rückmeldung.
- Die zweite Möglichkeit ist eine Online-Reservierung für die Galleria Borghese.
Wichtig: Die Galleria Borghese ist oft lange im Voraus ausverkauft – reservieren Sie rechtzeitig. Vor Ort müssen Sie mindestens eine halbe Stunde vorher eintreffen. In der Zwischenzeit können Sie durch die Gärten spazieren.
Falls die Tickets ausverkauft sind, lohnt sich ein Blick auf Partnerseiten – dort tauchen manchmal kurzfristig noch freie Plätze auf.
22. Villa Borghese
Nach einem Bummel durch das geschäftige Zentrum ist ein Spaziergang in der Villa Borghese genau das Richtige. Die Einheimischen nennen diesen riesigen Park die „grüne Lunge Roms“, und man kann hier problemlos mehrere Stunden verbringen.
Sie können auf dem kleinen See Boot fahren, im Schatten der Bäume sitzen, Papageien beobachten oder einfach zwischen Statuen und Villen umherstreifen. Für Kinder gibt es mehrere Spielplätze. Und wenn Sie Lust auf Kunst haben – mitten im Park befindet sich die berühmte Galleria Borghese.
Vom oberen Teil des Parks bietet sich außerdem ein wunderschöner Blick auf die Piazza del Popolo und die Dächer von Rom – suchen Sie nach dem Aussichtspunkt Passeggiata del Pincio. Tagsüber ist hier einiges los, aber morgens waren wir ganz allein.
🇮🇹 Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Rom
23. Piazza del Popolo
Der Piazza del Popolo liegt direkt unterhalb des Parks Villa Borghese. In der Mitte des Platzes steht ein ägyptischer Obelisk mit originalen Hieroglyphen – einer der ältesten und größten in ganz Rom.
Sie fragen sich vielleicht, wie er hierherkam? Der erste römische Kaiser Augustus brachte ihn einst als Kriegsbeute aus Ägypten mit. Jahrhundertelang stand er im Circus Maximus, bevor er Ende des 16. Jahrhunderts an seinen heutigen Platz auf der Piazza del Popolo verlegt wurde.

24. Caracalla-Thermen (Terme di Caracalla)
Die Caracalla-Thermen wurden zwischen 212 und 216 n. Chr. vom Kaiser Caracalla erbaut.
Sie gehörten zu den größten Badeanlagen der Antike – und es ging dabei längst nicht nur ums Baden. Hier gab es Überreste von Schwimmbecken, Fitnessräumen, Bibliotheken, Galerien, Geschäften und Gärten zu sehen.
Stellen Sie sich vor: Bis zu 1600 Menschen konnten gleichzeitig in den Thermen baden.

- Wo befinden sich die Caracalla-Thermen: Viale delle Terme di Caracalla
- Wie kommt man hin: Metro – Linie B → Haltestelle Circo Massimo, Bus → Linien 118, 160, 628
- Öffnungszeiten: In der Hauptsaison (März–August) Dienstag bis Sonntag von 9:00–19:15. In der Nebensaison schließen die Thermen früher – je nach Sonnenuntergang (letzter Einlass eine Stunde vor Schließung).
- Eintrittspreise: Regulär 8 €, ermäßigt 2 € für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren, kostenlos für Kinder unter 18 Jahren sowie Personen mit Behinderung inkl. Begleitperson. Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle kostenlos – eine Reservierung ist dann nicht möglich.
- In Roma Pass enthalten: Ja

25. Circus Maximus (Circo Massimo)
Der Circus Maximus gehört zu den bekanntesten antiken Stätten Roms und liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Kolosseum entfernt. Auf der einen Seite grenzt er an den Palatin, auf der anderen an die Hänge des Aventin (über den gleich noch mehr).
Vielleicht überrascht es Sie, wie wenig von der ursprünglichen Anlage erhalten geblieben ist – doch der Zauber dieses Ortes liegt vor allem in der Atmosphäre und der Vorstellung, was sich hier einst abgespielt hat. Genau hier fanden die berühmten Wagenrennen statt, bei denen bis zu 300.000 Zuschauer mitfieberten.

- Eintritt: Eintritt wird nur für den Zugang zu den archäologischen Ausgrabungen erhoben – regulärer Eintritt 5 €, ermäßigter Eintritt 4 € (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren).
- Öffnungszeiten: Im Sommer (April bis Ende September) Dienstag bis Sonntag 09:30–19:00, im Winter Dienstag bis Sonntag 09:30–16:30.
- Anfahrt: U-Bahn Linie B → Haltestelle Circo Massimo oder ca. 15 Minuten zu Fuß vom Kolosseum (hinter dem Konstantinsbogen geradeaus)
- Teil des Roma Pass: Ja
26. Der Mund der Wahrheit (Bocca della Verità)
Die Bocca della Verità ist eine der beliebtesten Attraktionen Roms und liegt nur wenige Schritte vom Circus Maximus entfernt. In Wirklichkeit handelt es sich um einen alten Kanaldeckel mit einem eingemeißelten Gesicht.
Einer Legende nach dient der Mund als Lügendetektor – man steckt die Hand hinein und wenn man lügt, wird sie abgebissen. Wer traut sich? 🙂

Der Mund der Wahrheit befindet sich direkt neben dem Eingang zur Kirche Santa Maria in Cosmedin. Durch die Kirche gelangt man auch zum Ausgang. Die Kirche ist kleiner und intimer als viele berühmte römische Basiliken – hat aber ihren ganz eigenen Charme.
Rechnen Sie mit Warteschlangen. Am besten kommt man direkt zur Öffnungszeit um 9:30 Uhr. Wer früher da ist, kann die Bocca della Verità zumindest durch das Gitter sehen.
Mehr Infos: Rom-Reiseführer – Tipps zu Verkehr, Essen, Preisen und persönlichen Erfahrungen
27. Trajansforum (Mercati di Traiano)
Das Trajansforum gilt als erstes „Einkaufszentrum“ Roms. Es entstand unter Kaiser Trajan und umfasste sechs Etagen mit über 150 Läden, den sogenannten tabernae.
Zum Komplex gehört auch die berühmte Trajanssäule, die in einer spiralförmigen Reliefdarstellung die Kriegzüge des Kaisers erzählt.
Einen Teil des Forums sehen Sie direkt von der Via dei Fori Imperiali – der Hauptstraße, die vom Kolosseum ins historische Zentrum führt. Wenn Sie aber auch das Marktgebäude und das Museum betreten möchten, brauchen Sie ein Ticket.

- Wo liegt das Trajansforum: Via IV Novembre, 94
- Anreise: U-Bahn Linie B → Haltestelle Colosseo oder Cavour, Bus – Linien 40, 53, 60, 64, 70, 80, 85, 57, 117, 170, 175, 186, 271, 571, 810, H, N7, N8, N9, N15, N18 → Haltestelle Piazza Venezia. Das Forum liegt zwischen dem Kolosseum und der Piazza Venezia.
- Öffnungszeiten: Täglich 9:30–19:30
- Eintritt: Regulär 15 €, ermäßigt 9,50 € (EU-Bürger 18–24 Jahre)
- Reservierung: Nicht erforderlich
- Im Roma Pass enthalten: Ja
28. Aventin
Der Aventin ist einer der sieben Hügel Roms. Er liegt nicht weit vom Kolosseum entfernt, zwischen dem Circus Maximus und dem Tiber. Der Hügel ist von mittelalterlichen Mauern umgeben und beherbergt mehrere schöne Kirchen, Villen und Gärten.
Einer der schönsten Orte ist der Giardino degli Aranci – ein Garten voller Orangenbäume mit einer Terrasse, von der aus man einen der besten Ausblicke auf Rom hat.

Gleich am Eingang des Gartens sehen Sie einen Brunnen mit einer Maske in einer Nische und einer ägyptischen Granitschale, die bei Ausgrabungen im Forum Romanum gefunden wurde. Für uns persönlich war das interessanter als die überlaufenen Bocca della Verità – auch wenn sich keine Legende an diesen Ort knüpft.
Ein weiterer beliebter Ort auf dem Aventin ist das Schlüsselloch der Villa del Priorato di Malta, das einen perfekt gerahmten Blick auf den Petersdom bietet. Allerdings ist die Warteschlange oft so lang, dass wir diesen Spot ruhig überspringen würden.
🇮🇹 Wie kommt man vom Flughafen ins Stadtzentrum

29. Campo de’ Fiori
Der Campo de’ Fiori ist ein lebhafter Platz, der sich tagsüber in einen Markt voller Obst, Gemüse, Blumen und Gewürze verwandelt.
Hier wird alles Mögliche verkauft – von frischen Artischocken bis zu Souvenirnudeln in bunten Verpackungen. Auch wenn die Atmosphäre heute touristischer ist als früher, lohnt sich ein kurzer Stopp auf jeden Fall.

30. Römische Katakomben (Catacombe di Roma)
Die Katakomben sind ein weit verzweigtes Netz unterirdischer Gänge, das über Jahrhunderte hinweg als Begräbnisstätte für jüdische, heidnische und frühchristliche Bewohner Roms diente. Sie entstanden zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert und sollen sich über eine Länge von bis zu 20 Kilometern erstrecken. Zu finden sind sie an mehreren Stellen am Rand der Stadt – jede mit eigener Atmosphäre und Geschichte.
- Katakomben des Heiligen Kallistus – Eine der größten und meistbesuchten Anlagen. Hier wurden Päpste aus dem 2. und 3. Jahrhundert beigesetzt, weshalb sie auch als „kleiner Vatikan“ bezeichnet wird.
- Priscilla-Katakomben – Berühmt für ihre frühchristlichen Fresken, darunter auch die älteste bekannte Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind.
- Domitilla-Katakomben – Die einzigen, die noch eine kleine unterirdische Basilika erhalten haben. Das Gangsystem erstreckt sich über fast 15 Kilometer.
- Katakomben des Heiligen Sebastian – Etwas kleiner, aber gut zugänglich und täglich geöffnet. Der Legende nach ruhten hier einst die Gebeine der Apostel Petrus und Paulus, bevor sie an andere Orte überführt wurden.
Wenn Sie einen Besuch der Katakomben planen, finden Sie hier praktische Informationen zu den einzelnen Anlagen:
Katakomben des Heiligen Calixtus (Catacombe di San Callisto)
- Lage: Via Appia Antica 110/126
Anreise: Metro Linie A (ab Bahnhof Termini) → Station Piazza San Giovanni in Laterano → weiter mit Bus 218 Richtung Ardeatine → Ausstieg Fosse Ardeatine
Öffnungszeiten: Montag–Dienstag und Donnerstag–Sonntag 9:00–12:00 und 14:00–17:00
Eintritt: Vollpreis 8 €, ermäßigt 5 € (Kinder 7–16 Jahre)
Priscilla-Katakomben (Catacombe di Priscilla)
- Lage: Via Salaria 430
Anreise: Metro Linie B1 – Station Libia oder Sant’Agnese/Annibaliano; Bus 63, 92, 310 – Haltestelle Priscilla
Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 9:00–12:00 und 14:00–17:00
Eintritt: Vollpreis 8 €, ermäßigt 5 € (Kinder 7–16 Jahre)
Domitilla-Katakomben (Catacombe di Domitilla)
- Lage: Via delle Sette Chiese 282
- Anreise: Metro Linie A (ab Bahnhof Termini) → Station Piazza San Giovanni in Laterano → weiter mit Bus 218 Richtung Ardeatine → Ausstieg Fosse Ardeatine
- (gleiche Verbindung wie zu den Calixtus-Katakomben)
- Öffnungszeiten: Dienstag geschlossen, sonst täglich 9:00–12:00 und 14:00–17:00
- Eintritt: Vollpreis 8 €, ermäßigt 5 € (Kinder 7–16 Jahre)
Katakomben des Heiligen Sebastian (Catacombe di San Sebastiano)
- Lage: Via Appia Antica 136
Anreise: Metro Linie A (ab Bahnhof Termini) → Station Piazza San Giovanni in Laterano → weiter mit Bus 218 Richtung Ardeatine → Ausstieg Fosse Ardeatine
(gleiche Verbindung wie zu den Calixtus-Katakomben)
Öffnungszeiten: Täglich 10:00–17:00
Eintritt: Vollpreis 8 €, ermäßigt 5 € (Kinder 7–16 Jahre)
🏡 Unterkünfte in Rom mit Pool
31. Der Hügel Gianicolo
Ein weiterer schöner Blick über Rom wartet auf dem Gianicolo. Er gehört zwar nicht zu den berühmten sieben Hügeln der Stadt, aber der Aufstieg lohnt sich auf jeden Fall. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zum Panorama des Apennin hinter der Stadt.
Der Gianicolo liegt nordwestlich des Viertels Trastevere – perfekt, um den Besuch später mit einem Abendessen in unserem liebsten römischen Viertel zu verbinden.

32. Testaccio
Lust auf ein Rom abseits der üblichen Wege? Dann auf nach Testaccio – dem Viertel, in dem die echte römische Küche entstanden ist. In den örtlichen Trattorien stehen Klassiker wie coda alla vaccinara oder trippa alla romana auf der Karte.
Auf dem modernen Markt Mercato di Testaccio probieren Sie hervorragendes Street Food – von trapizzino (gefüllte Dreieckspizza) über arancini bis hin zu frischen Panini mit porchetta.

Das Viertel wirkt deutlich authentischer als das historische Zentrum: Hier wohnen vor allem Einheimische, abends treffen sich die jungen Leute in den Bars und rund um das Fußballstadion liegt diese typische AS-Rom-Atmosphäre in der Luft.
Wie spart man bei Sehenswürdigkeiten und Verkehr in Rom?
Eine der Möglichkeiten, in Rom Geld zu sparen, sind die City Cards Roma Pass und Rome & Vatican Pass. Ob sich eine davon wirklich lohnt, hängt aber immer von Ihrem Plan ab – also davon, wie viele Sehenswürdigkeiten Sie besuchen möchten.
Am besten rechnen Sie zunächst die einzelnen Eintrittspreise und Fahrten mit dem ÖPNV durch und vergleichen alles anschließend mit den Angeboten der Karten.
Der Roma Pass bietet freien oder ermäßigten Eintritt zu mehr als 45 Sehenswürdigkeiten und Museen in Rom – inklusive unbegrenzter Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und weiterer Vorteile.
Der Rome & Vatican Pass beinhaltet zusätzlich freien Eintritt in die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle sowie unbegrenzte Fahrten mit dem Hop-on-Hop-off-Bus für drei Tage. Mehr dazu finden Sie in unserer ausführlichen Rezension.

Wo übernachten in Rom: unsere besten Tipps
Ich empfehle eine Unterkunft in der Nähe des Bahnhofs Termini – hier kommen Sie sowohl vom Flughafen Fiumicino als auch von Ciampino an. In der Umgebung gibt es mehrere schöne Hotels, viele gute Restaurants, Supermärkte (z. B. Coop), eine hervorragende Anbindung mit der Metro und das Zentrum erreichen Sie in wenigen Minuten zu Fuß.
Wir selbst haben im Hotel Borromeo übernachtet – vor allem wegen der Lage. Der Bahnhof Termini ist gleich in der Nähe und wir konnten fast überall in Rom bequem zu Fuß hingehen.
Das Hotel bietet Klimaanlage, eine schöne Dachterrasse, saubere Zimmer und einen wirklich guten Preis für diese Lage. Unten finden Sie ein paar Fotos der Zimmer. Weitere Informationen zum Hotel gibt es hier.


Weitere bewährte Hoteltipps für Rom
- Hotel Impero – preisgünstiges Hotel mit sehr guten Frühstücken und Dachterrasse; ältere Einrichtung, aber sauber und gemütlich; nachts angenehm ruhig.
- Cardinal Hotel St. Peter – gemütliche Zimmer für 2 bis 4 Personen, auf Wunsch auch mit Halbpension; Dachterrasse, ruhige Lage und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- hu Roma Camping in Town – Unterkünfte in klimatisierten Bungalows oder Chalets; Restaurant, Imbiss, kostenloses Parken, Whirlpool, Pool und Bar.
Wir haben außerdem einen ausführlichen Guide erstellt, wo man in Rom am besten übernachtet – mit den empfehlenswertesten Vierteln, Tipps für jedes Budget, einer Karte und praktischen Hinweisen, wie man vom Hotel zu den Sehenswürdigkeiten oder zum Flughafen kommt.
🏡 Günstige Unterkünfte in Rom
Tipps vor Ihrem Besuch in Rom
- Seien Sie beim Überqueren der Straßen vorsichtig. Die Einheimischen hupen gern und fahren nicht immer ganz regelkonform. Unser Busfahrer hat zum Beispiel unterwegs den Seitenspiegel abgerissen – und es hat ihn überhaupt nicht aus der Ruhe gebracht. 🙂
- Wählen Sie gutes, festes Schuhwerk. Rom ist bekannt für seine unebenen, teils rutschigen Kopfsteinpflasterwege.
- In der ganzen Stadt gibt es über 2.000 Brunnen, die meisten davon sogenannte nasoni. Das sind kleine Brunnen, an denen Sie kostenlos Trinkwasser nachfüllen können.
- Über Rom verteilt finden Sie außerdem mehrere P-Stop-Stationen. Für 1 € nutzen Sie hier klimatisierte Toiletten, und durch den Mitarbeiter vor Ort dienen die Häuschen zugleich als kleiner Info-Point. P-Stop gibt es unter anderem an der Lateranbasilika, am Bahnhof Termini oder an der Via Giuseppe Zanardelli nahe der Piazza Navona.
- Toiletten finden Sie auch in vielen Restaurants, allerdings ist der Zugang nicht immer erlaubt. Fragen Sie im Zweifel nach – manchmal genügt eine kleine Bestellung. Der Preis liegt fast überall bei 1 €. In Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum, im Vatikan oder in Museen sind Toiletten ebenfalls vorhanden. Öffentliche Toiletten außerhalb der Attraktionen kosten meist 1 bis 1,50 € und werden oft bar bezahlt.
Reservierung von Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Rom
In Rom haben wir schnell gemerkt, dass man ohne Reservierung oft nicht weit kommt – viele Tickets sind lange im Voraus ausgebucht und die Warteschlangen können leicht den ganzen Vormittag verschlingen. Deshalb verlinken wir ausschließlich Webseiten, die wir selbst nutzen und mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.
Die wichtigsten Tickets, die Sie am besten vorab buchen sollten:
- Ticket für die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle
- Ticket für Kolosseum + Forum Romanum und Palatin
- Ticket für die Engelsburg
- Ticket für das Pantheon mit Einlass ohne Anstehen
- Ticket für die Galleria Borghese
Das waren unsere Tipps, was Sie in Rom besuchen können. Welche Orte stehen bei Ihnen auf dem Plan? Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns gern einen Kommentar – wir antworten so schnell wie möglich.
Gute Reise!

Mehr Informationen über Rom
Wenn Sie eine Reise nach Rom planen, haben wir weitere Artikel vorbereitet, die Ihnen die Orientierung erleichtern und dabei helfen, die Stadt voll auszukosten:
- Reiseführer Rom – Tipps zu Verkehr, Essen, Preisen und praktischen Erfahrungen.
- 3 Tage in Rom – Tag für Tag, wie Sie Ihr Programm so planen, dass Sie die wichtigsten Orte sehen.
- 1 Tag in Rom – Tipps, was Sie schaffen können, wenn Sie nur wenige Stunden Zeit haben.
- Verkehr in Rom – Anreise, Metro und ÖPNV, Ticketpreise und weitere Hinweise.
- Wo man in Rom übernachtet – die besten Viertel und Hotels nach Budget, inklusive Karte.
- Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle – was Sie nicht verpassen sollten und wie Sie Warteschlangen vermeiden.
- Kolosseum und antikes Rom – Tickets, Öffnungszeiten und Tipps für den Besuch.
- Die besten Museen in Rom – von den Kapitolinischen Museen bis zur Galleria Borghese.
- Wie man in Rom spart – Tipps zu City Cards, günstigen Eintritten und Verkehr.
- Wie man vom Flughafen Fiumicino ins Zentrum kommt – alle Möglichkeiten im Überblick.













