14 Tipps für Sehenswürdigkeiten des antiken Roms (2023) + Karte

Denkmäler des alten Rom

Die Sehenswürdigkeiten des antiken Roms waren das, worauf wir uns bei unserem ersten Besuch in Rom am meisten gefreut haben. Und die andere auch.

Man ist erstaunt über ihren Anblick. Wie hätte man damals etwas so Beeindruckendes wie das Kolosseum oder die Trajansmärkte schaffen können? Wie verlief das öffentliche Leben auf dem Forum Romanum, das vom Palatinhügel aus vom Adel beobachtet wurde? Umso mehr Spaß macht es, die lange Geschichte Roms zu entdecken.

Wenn es Ihnen wie uns geht, lesen Sie unsere 14 Tipps für Sehenswürdigkeiten im alten Rom.

Welche Denkmäler des alten Roms sind einen Besuch wert?

Da wir aber nicht die Zeit haben, sie alle zu besichtigen, zeigen wir Ihnen hier die interessantesten und am besten erhaltenen, die Ihnen eine Vorstellung vom Leben im alten Rom vermitteln.

Kolosseum

Wir alle wollen das Kolosseum sehen. Ein imposantes Gebäude, in das man so hohe Erwartungen setzt, dass man Angst hat, persönlich enttäuscht zu werden.

Und wir waren es nicht. Das Kolosseum ist einer jener Orte, die große Erwartungen erfüllen oder übertreffen.

Der herumliegende Müll und die vielen Straßenverkäufer mit Selfie-Sticks raubten uns den Atem. Das sieht man auf Bildern des Kolosseums nicht mehr.

Kolosseum Rom

Das Kolosseum war ursprünglich als Flavisches Amphitheater bekannt und wurde vom Gründer der flavischen Dynastie, Kaiser Vespasianus, im Jahr 80 n. Chr. errichtet.

Das Gebäude ist ein perfektes Beispiel für antike Technik. Nummerierte Eingangsbögen und Sitzplätze in drei steilen Rängen (Frauen und Kinder saßen im obersten Teil). Das Kolosseum konnte bis zu 80.000 Zuschauer fassen. Ein Sonnensegel über der Bühne spendete den Zuschauern Schatten.

Unter der Arena wurde ein Netz unterirdischer Gänge, das Hypogäum, angelegt, das als Tiergehege und als unterirdischer Eingang für die Gladiatoren aus der nahe gelegenen Gladiatorenschule diente.

Das Flavische Amphitheater war mehr als 500 Jahre lang das Zentrum der römischen Unterhaltung – hier wurden exotische Tiere ausgestellt, Gefangene hingerichtet, Gladiatorenkämpfe abgehalten und sogar Seeschlachten nachgespielt. Im Mittelalter wurde der Name des Amphitheaters in Kolosseum geändert, um auf die kolossale Statue des römischen Kaisers Nero hinzuweisen, die in der Nähe stand.

Sie werden überrascht sein, wie viel vom Kolosseum fehlt. Dies ist zum Teil auf die Nichtnutzung und auf Erdbeben zurückzuführen, aber auch der örtliche Marmor wurde für andere Gebäude verwendet. Zum Beispiel der Bau des Vatikans.

Sehenswürdigkeiten des antiken Roms

Wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie das Kolosseum am Abend, wenn es schön beleuchtet ist.

  • Eintritt zum Kolosseum (einschließlich Forum Romanum und Palatinhügel): voller Eintritt 16 €, ermäßigter Eintritt für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren 2 €, freier Eintritt für Personen unter 18 Jahren + 2 € bei Online-Reservierung, freier Eintritt mit Roma-Pass + 2 € bei Online-Reservierung; bei Online-Reservierung wird immer eine Gebühr von 2 € erhoben
  • Teil des Roma Pass: ja
  • Reservierungen im Voraus: Ja
  • Öffnungszeiten: 2. Januar – 28. Februar, 9:00-15:30, 1. März – 25. März, 9-17:30 Uhr, 26. bis 31. März. August 9:00-19:15, 1. September – 30. September 9:00-19:00, 1. Oktober – 28. Oktober, 9-18:30 Uhr, Oktober – 31. Dezember 9:00-16:30
  • So erreichen Sie das Kolosseum: U-Bahn Linie B – Haltestelle Colosseo, Bus – Linien 75, 81, 175, 204, 673, Straßenbahn – Linie 3

Gegenüber dem Kolosseum befinden sich der Palatinhügel und das Forum Romanum (beide Stätten bilden einen archäologischen Park und haben einen gemeinsamen Eingang). Mit der Eintrittskarte für das Kolosseum können Sie auch das Forum Romanum und den Palatinhügel besuchen. Weitere erstaunliche Sehenswürdigkeiten des antiken Roms.

Sie müssen eine Eintrittskarte für das Kolosseum kaufen im Voraus kaufen. Ohne sie wird man nicht reingelassen. Viele Besucher vergessen dies und kommen nicht auf der Stelle zum Kolosseum. Außerdem kann es vorkommen, dass die Eintrittskarten für das Kolosseum während der Saison, an Wochenenden oder während der Ferienzeiten im Voraus ausverkauft sind.

Weitere Informationen finden Sie in unserem früheren Artikel über Kolosseum in Rom .

Palatinhügel

Der Palatinhügel ist der mythische Geburtsort Roms. Der Legende nach gründete Romulus hier 753 v. Chr. die Stadt. Später wurde es zur Residenz des kaiserlichen Palastes, reicher Patrizier und berühmter Generäle. Wissen Sie, woher das Wort Palast kommt? Von der lateinischen Bezeichnung für einen Hügel oder ein Palatium.

Denkmäler des antiken Roms - Palatinhügel

Der Palatinhügel, wie wir ihn heute sehen, besteht hauptsächlich aus den Ruinen des riesigen Palastes von Kaiser Domitian. Vom Balkon an der Nordostseite des Palatins hat man einen tollen Blick auf das Forum Romanum.

Denkmäler des antiken Roms - Palatinhügel
Denkmäler des antiken Roms - Palatinhügel

Forum Romanum

Das Forum Romanum sind die ausgedehnten Ruinen zwischen dem Palatinhügel und dem Kolosseum. Zu Zeiten des alten Roms war dies der Ort, an dem man lebte. Ein Komplex aus großen Tempeln, Gerichten, Büros und lärmenden öffentlichen Plätzen. Mehrere Gebäude sind in hervorragendem Zustand erhalten geblieben.

Sie können den Titusbogen bewundern, den ursprünglichen Sitz des römischen Senats der Kurie, einen der imposantesten Triumphbögen Roms, die Säulen des Saturntempels, die Festung von Knox, in der Gold- und Silbervorräte aufbewahrt wurden, den Cäsar-Tempel, in dem Cäsar nach seiner Ermordung im Largo Argentina im Jahr 44 v. Chr. verbrannt wurde.

Forum Romanum Denkmäler des antiken Roms
Denkmäler des antiken Roms - Forum Romanum

Eintrittskarten für das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatinhügel müssen im Voraus gebucht werden. Es ist nicht möglich, Tickets vor Ort zu kaufen. Wenn Sie buchen Eintrittskarten für das Kolosseum unter diesem Link, dann überspringen Sie die Warteschlange.

Sie können Ihr Ticket dann ausdrucken oder einfach am Eingang mit Ihrem Mobiltelefon einscannen. Falls erforderlich, können die Tickets 24 Stunden im Voraus storniert werden. Am Kolosseum gehen Sie durch den für Einzelpersonen reservierten Eingang, der mit “Ticket Holder and Roma Pass” gekennzeichnet ist. Eine weitere Möglichkeit ist Führung durch das Kolosseum.

Konstantinbogen

Der Konstantinbogen ist nicht zu übersehen – er befindet sich zwischen dem Kolosseum und dem Palatinhügel. Sie wurde 315 zum Gedenken an den Sieg von Konstantin I. dem Großen in der Schlacht an der Milvischen Brücke errichtet. Sie ist frei zugänglich.

Konstantinbogen - Denkmäler des antiken Rom
Konstantinsbogen – Blick vom Kolosseum

TIPP: Möchten Sie Geld für Eintrittsgelder und Transport in Rom sparen? Oder möchten Sie die Dinge vereinfachen und eine Karte für alles verwenden? Siehe Roma-Pass und Rome&Vatican Pass die Ihnen freien Eintritt zu einer Reihe von Sehenswürdigkeiten gewähren, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und Sightseeing-Bus-Fahrten. Einen Vergleich der beiden Karten finden Sie in mein vorheriger Artikel .

Circus Maximus

Der Circus Maximus ist eine berühmte römische Sportstätte, in der Wagenrennen stattfanden. Der Veranstaltungsort hat eine Fläche von 600 Metern Länge und 225 Metern Breite, so dass auf einmal bis zu 300.000 Zuschauer Platz finden können. Der Circus Maximus grenzt an den Palatinhügel und auf der anderen Seite befindet sich der Aventinhügel.

Circus Maximus und Palatinhügel auf der rechten Seite
Circus Maximus und Palatinhügel auf der rechten Seite

Vom Circus Maximus ist nicht mehr viel übrig. Nur die riesige Terrasse ist geblieben. Die Besichtigung des Parks ist kostenlos, für die archäologischen Ausgrabungen wird jedoch ein Eintrittspreis erhoben.

  • Eintritt: voller Eintritt 5 €, ermäßigter Eintritt 4 € (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren)
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 09:30-19:00 im Sommer, Dienstag-Sonntag 9:30-16:30 im Winter (Ende Oktober bis März)
  • Wie kommt man zum Circus Maximus? Metro – Linie B → Haltestelle Circo Massimo oder 15 Minuten Fußweg vom Kolosseum (geradeaus nach dem Konstantinsbogen)
  • Reservierung: nein
  • Teil des Roma Pass: ja

Thermen von Caracalla (Terme di Caracalla)

Die Caracalla-Thermen wurden im 3. Jahrhundert erbaut. Jahrhundert Marcus Aurelius. Im Altertum war es einer der größten und interessantesten Thermalkomplexe. Zu den Bädern gehörten Schwimmbäder, Sporthallen, Bibliotheken, Galerien, Geschäfte und Gärten. Sie können bis zu 1.600 Personen aufnehmen.

Obwohl sie nicht gut gekennzeichnet sind und man oft nicht weiß, was man vor sich hat, sind sie groß genug, um eine gute Vorstellung davon zu vermitteln, wie riesig sie ursprünglich gewesen sein müssen.

Caracalla-Thermen - Denkmäler des antiken Roms
  • Eintritt: voller Eintritt 8 €, ermäßigter Eintritt 2 € (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren)
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 09:00-19:00 Uhr (variiert je nach Saison – genaue Uhrzeit auf Anfrage; letzter Einlass eine Stunde vorher)
  • Wie man es bekommt: Metro – Linie B → Haltestelle Circo Massimo, Bus → Linien 118, 160, 628 oder 15 Minuten Fußweg vom Circus Maximus
  • Reservierung: nicht obligatorisch, kann aber gegen eine zusätzliche Gebühr von 2 € gebucht werden – Reservierungen für die Caracalla Therme
  • Teil des Roma Pass: ja

Trajans Forum – Museo dei Fori Imperiali

Die Trajansmärkte (Mercati di Traiano) an den Hängen des Quirinalhügels waren zu Beginn des 2. Jahrhunderts der Mittelpunkt des Trajansforums. Jahrhundert, dem letzten und spektakulärsten der kaiserlichen Foren.

Ursprünglich dachte man, es handele sich um ein antikes Einkaufszentrum, aber die Wissenschaftler glauben heute, dass sie für die Unterbringung der Verwaltungsbüros des Forums gedacht waren.

Museen in Rom

In jedem Fall ist das Gebäude selbst ein Koloss, der Sie mit seiner Größe und seinem guten Erhaltungszustand über die Jahrhunderte hinweg in Erstaunen versetzen wird. Ein schönes Gebäude, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Außerdem ist es nur ein paar Minuten vom Kolosseum entfernt.

Trajansmärkte Denkmäler des antiken Roms
  • Eintritt:voller Eintritt 15 €, ermäßigter Eintritt 13 € (EU-Bürger zwischen 18 und 24 Jahren)
  • Öffnungszeiten: täglich 9:30-19:00
  • Wie man dorthin kommt: Metro Linie B → Haltestelle Colosseo oder Cavour, Bus – Linien 40, 53, 60, 64, 70, 80, 85, 57, 117, 170, 175, 186, 271, 571, 810, H, N7, N8, N9, N15, N18 → Haltestelle Piazza Venezia
  • Reservierung: NEIN
  • Teil des Roma Pass: ja

Engelsburg und Engelsbrücke

Nicht weit vom Vatikan entfernt, am rechten Ufer des Tibers, befindet sich die Engelsburg, auch bekannt als Hadriansgrab. Hadrian war ein römischer Kaiser, der die Festung im Jahr 139 n. Chr. als Mausoleum für sich und seine Familie errichten ließ.

Das Papsttum übernahm sie dann, befestigte sie und nutzte die Kirche als Zufluchtsort.

Engelsburg Rom (Castel Sant'Angelo)

Der Name der Burg geht auf eine Engelsvision zurück, die Papst Gregor im Jahr 590 hier hatte. Heute ist die Engelsburg ein beliebtes Museum, in dem man mehr über ihre lange und bewegte Geschichte erfahren und die prächtigen päpstlichen Gemächer erleben kann.

Engelsburg Rom (Castel Sant'Angelo)

Von der Engelsburg aus geht es weiter über die Engelsbrücke (Ponte Sant’Angelo), die von den alten Römern erbaut wurde, auf der aber schon seit dem 16. Und es sind die Engel, die den Kreuzweg und die 12 Stationen auf dem Weg zur Kreuzigung von Jesus Christus darstellen.

  • Eintritt in die Engelsburg: voller Eintritt 13 €, ermäßigter Eintritt 3 € (EU-Bürger von 18-24 Jahren); erster Sonntag im Monat frei für alle (keine Reservierung erforderlich)
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 9:00-19:30 Uhr (die Kasse schließt um 18:30 Uhr)
  • So erreichen Sie die Engelsburg: Bus – Linien 23, 34, 49, 64, 87, 280, 492, 926, 990
  • Reservierung: an Feiertagen und Wochenenden ja – Reservierungen für die Engelsburg
  • Teil des Roma Pass: ja

Pantheon

Das Pantheon ist eine Kirche und ein Mausoleum, das in seinen Anfängen zur Verehrung der Götter des Planeten diente. Es ist bekannt für seine Kuppel, die die größte Kuppel aus unbewehrtem Beton der Welt ist.

Du stehst nur da und verstehst nicht, wie sie das gemacht haben. Aber sie hatten eine großartige Idee: Je höher die Schichten der Betonblöcke wurden, desto leichteres Material wurde verwendet. Die Steine ganz oben sind also aus besonders leichtem Bimsstein gefertigt.

Im oberen Teil der Kuppel befindet sich eine Öffnung mit einem Durchmesser von 9 Metern, durch die neben der Tür das einzige Tageslicht in die Kirche gelangt.

Denkmäler des alten Rom / Pantheon

Das Pantheon ist sogar das älteste Gebäude der Welt, das noch genutzt wird. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum sie bis heute so gut erhalten geblieben ist.

Pantheon in Rom
Pantheon in Rom
  • Wo? Piazza della Rotonda
  • Wie komme ich dorthin? Metro – Linie A → Haltestelle Barberini
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Montag-Samstag 8:30 – 19:30 Uhr, Sonntag 9 – 18 Uhr, Feiertage 9 – 13:30 Uhr (letzter Einlass 15 Minuten vorher)
  • Wie hoch ist der Eintrittspreis? Kostenlos
  • Reservierung: Ab 2021 müssen Sie Ihren Platz an Wochenenden und Feiertagen mindestens einen Tag im Voraus reservieren. Buchen Sie ein Ticket für das Pantheon .

Largo di Torre Argentina

Largo di Torre Argentina beherbergt die Ruinen von vier Tempeln aus der republikanischen Zeit, in denen Brutus und seine Verschwörer im Jahr 44 v. Chr. Julius Cäsar erdolchten. Heute ist das Gelände nur einen kurzen Fußweg von einem verkehrsreichen Knotenpunkt entfernt und beherbergt ein Katzenasyl, das von einer lokalen Organisation betreut wird.

  • Wo? Largo di Torre Argentina
  • Wie komme ich dorthin? Busse 40, 46, 62, 64, 70, 81, 87, 186, 492 und 810
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Von der Reling aus frei sichtbar
  • Wie hoch ist der Eintrittspreis? Frei

Diokletiansthermen

Die Diokletiansthermen, der historische Sitz des Nationalmuseums von Rom, befinden sich ganz in der Nähe des Palazzo Massimo. In 4. Jahrhundert war es der größte und spektakulärste Thermenkomplex im antiken Rom, der bis zu 3.000 Menschen gleichzeitig aufnehmen konnte.

Angeblich waren sie sogar größer als die Bäder von Caracalla. Die Diokletiansthermen liegen direkt neben dem Hauptbahnhof Termini.

Diokletiansthermen Denkmäler des antiken Roms

Im Museum können Sie eine Sammlung antiker römischer Inschriften und Texte besichtigen. Unbedingt sehenswert ist die Kirche Santa Maria degli Angeli, die von Michelangelo entworfen und im darauf folgenden Jahr von seinem Schüler Jacopo Lo Duca fertig gestellt wurde.

Draußen befindet sich der wunderschöne offene Raum des Michelangelo-Kreuzgangs oder Michelangelo-Klosters. Sie gehört zwar nicht mehr zum alten Rom, ist aber Teil des Komplexes und auf jeden Fall sehenswert.

Diokletiansthermen Denkmäler des antiken Roms
  • Wo? Via Enrico de Nicola, 78
  • Wie komme ich dorthin? Metro – Linie A oder B → Bahnhof Termini, Bus C2, H, 36, 38, 40, 64, 86, 90, 92, 105, 170, 175, 217, 310, 360, 714 und 910
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Dienstag-Freitag 14:00-19:45, Samstag-Sonntag 10:30-19:45 (letzter Einlass um 19:00)
  • Wie hoch ist der Eintrittspreis? 12 € (8 € ermäßigt für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren) für das Kombiticket für das Nationalmuseum von Rom, 8 € (2 € ermäßigt für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren) für das normale Ticket
  • Reservierung: nicht erforderlich
  • Teil des Roma Pass: ja

Basilika Santa Maria Maggiore

Die Basilika Santa Maria Maggiore ist eine der vier päpstlichen Basiliken und eine der ältesten Basiliken in Rom. Sie finden es an der Stelle des wundersamen Schneefalls auf dem Gipfel des Esquiline Hill.

Der Legende nach erschien die Jungfrau Maria dem Papst Liberius und befahl ihm, an der Stelle eine Kirche zu bauen, an der er am nächsten Morgen Schnee vorfinden würde. Zu dieser Zeit war es Sommer, so dass die Wahrscheinlichkeit fast gleich Null war. Doch hier fiel der Schnee und die Basilika wurde gebaut.

Der Schneefall wird immer am 5. gefeiert. Mai, indem sie Tausende von weißen Blütenblättern freigibt.

Basilika Santa Maria Maggiore Rom

Mehrere Päpste und der berühmte Künstler Gian Lorenzo Bernini wurden in der Basilika beigesetzt. Das Innere der Basilika ist mit Mosaiken aus dem 5. Jahrhundert, auf dem 36 Szenen aus dem Alten Testament dargestellt sind.

Basilika Santa Maria Maggiore Rom
  • Wo? Piazza Santa Maria Maggiore
  • Wie komme ich dorthin? U-Bahn-Haltestelle Termini
  • Wie sind die Öffnungszeiten? 7:00-18:45
  • Wie hoch ist der Eintrittspreis? Frei
  • Reservierung: nein

Via Appia Antica

Die antike Via Appia Antica ist über 2000 Jahre alt. Zu dieser Zeit war sie die berühmteste Straße der alten Stadt. Sie war 540 km lang und verband Rom mit dem südadriatischen Hafen Brindisi. Die Hauptattraktion sind heute die Katakomben, die sich unter ihr befinden.

Via Appia Antica

Katakomben von Rom (Catacombe di Roma)

Die Katakomben sind unterirdische Gänge, die jahrhundertelang als Begräbnisstätten für jüdische, heidnische und frühchristliche römische Bürger aus dem zweiten bis fünften Jahrhundert genutzt wurden. Hunderttausende von Menschen wurden hier begraben, darunter Dutzende von Märtyrern und 16 Päpste.

Katakomben von San Callisto / Katakomben von Rom
Katakomben von San Callisto

Die größten und beliebtesten sind die Katakomben von San Callisto. Wie in den anderen Katakomben werden auch hier Führungen angeboten. Niemand möchte sich in 20 m langen unterirdischen Tunneln verirren.

Sehenswert sind auch die Katakomben von San Sebastian, die mehrere unterirdische Mausoleen und viele alte Graffiti enthalten, die St. Peter und Paul gewidmet sind.

Nicht weit entfernt befindet sich die Basilika San Sebastiano, in der sich einer der Pfeile befindet, mit denen der heilige Sebastian getötet wurde.

  • Wo? Gleiche Adresse für beide Orte: Via Appia Antica 110/126
  • Wie? Metro – Linie A (ab Bahnhof Termini) → Haltestelle Piazza San Giovanni in Lateran – dann umsteigen in Bus 218 (Richtung Ardeatine) → Haltestelle Fosse Ardeatine
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Katakomben von San Callisto Montag-Dienstag und Donnerstag-Sonntag 9:00-12:00 und 14:00-17:00, Katakomben von San Sebastian Montag-Samstag 10:00-17:00
  • Wie hoch ist der Eintrittspreis? Für beide Plätze gleich: voller Eintritt 8 €, ermäßigter Eintritt 5 € (Kinder 7 – 16 Jahre)

Denkmäler des antiken Roms – MAP

Die meisten Monumente des antiken Roms liegen nahe beieinander: die Caracalla-Thermen, der Circus Maximus, das Kolosseum, das Forum Romanum, der Palatin, das Trajansforum und andere Kaiserforen, das Pantheon und die Engelsburg. Man kann leicht durch sie hindurchgehen.

Die Diokletiansthermen sind etwa 40 Minuten vom Kolosseum oder dem Pantheon entfernt. Direkt neben dem Bahnhof Termini. Um die Katakomben zu erreichen, müssen Sie etwas weiter gehen, aber wenn Sie sich für den römischen Untergrund interessieren, ist es das wert. Auch im Sommer ist es angenehm kühl.

WIE SIE DIESE KARTE BENUTZEN: Oben finden Sie eine detaillierte Karte der Museen, Denkmäler und Attraktionen, die Sie in Rom besuchen können. Klicken Sie oben links auf der Karte, um separate Ebenen mit hervorgehobenen Orten anzuzeigen. Sie können die verschiedenen Ebenen ein- und ausblenden oder auf die Icons auf der Karte klicken, um die Namen der Orte zu sehen, die ich in meinem Reiseführer für Rom erwähne. Wenn Sie die Karte speichern möchten, markieren Sie sie. Für eine größere Version klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke.

TIPP: Möchten Sie Geld für Eintrittsgelder und Transport in Rom sparen? Oder möchten Sie die Dinge vereinfachen und eine Karte für alles verwenden? Siehe Roma-Pass und Rome&Vatican Pass die Ihnen freien Eintritt zu einer Reihe von Sehenswürdigkeiten gewähren, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und Sightseeing-Bus-Fahrten. Einen Vergleich der beiden Karten finden Sie in mein vorheriger Artikel .

Ticket-Reservierung

 

Dies waren unsere Favoriten unter den Sehenswürdigkeiten des antiken Roms. Hast du eine Frage? Wir beantworten sie gerne im Folgenden. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!

Mehr über Rom

SEHENSWÜRDIGKEITEN IN ROM: In unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten in Rom finden Sie detaillierte Beschreibungen der schönsten Orte, einschließlich Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten. Wir haben auch spezielle Führer für die besten Museen in Rom.

Lesen Sie die Führer für die Vatikanischen Museen und das Kolosseum, um Warteschlangen vor Ort zu vermeiden. Was man in der Sixtinischen Kapelle nicht verpassen sollte, wird in einem separaten Artikel behandelt.

Rom Reiseroute: Lassen Sie sich von unserer Reiseroute für Rom in 1 Tag oder Rom in 3 Tagen inspirieren.

UNTERKÜNFTE IN ROM: Lesen Sie unsere Tipps zu den besten Vierteln und Hotels in Rom.

WIE SIE ROME GENIESSEN KÖNNEN: Tipps zu den besten Unternehmungen in Rom finden Sie in unserem Artikel Was man in Rom unternehmen kann. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie in Rom sparen können, und mehr als 35 Tipps für Reisen in Rom. In einem separaten Artikel können Sie sich über alle Möglichkeiten informieren, wie Sie vom Flughafen Fiumicino ins Zentrum von Rom gelangen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert