Wohl nirgendwo auf der Welt finden Sie eine so berühmte Innenausstattung wie in der Sixtinischen Kapelle. In diesem Führer erfahren Sie alles über die Sixtinische Kapelle – Fresken und Gemälde, Eintritt, wo Sie Eintrittskarten kaufen können, welche Öffnungszeiten sind und wann Sie die Sixtinische Kapelle besuchen können.
- Sixtinische Kapelle
- Eingang
- Öffnungszeiten
- Karten und Eintritt
- Wann sollte man die Sixtinische Kapelle besuchen?
- Tipps vor dem Besuch
- Karte des Vatikans
Wir aktualisieren mehrmals im Jahr die Eintrittspreise, Öffnungszeiten und andere nützliche Informationen zu den Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle. Die letzte Aktualisierung wird immer am Anfang des Artikels aufgeführt.

Sixtinische Kapelle Attraktionen
DieSixtinische Kapelle wurde zwischen 1473 und 1481 von Papst Sixtus IV. erbaut, der die Kapelle nach sich selbst benannte. Seit dieser Zeit finden hier Konklaven oder Versammlungen von Kardinälen statt, um zu entscheiden, wer der nächste Papst wird.
Das Äußere der Sixtinischen Kapelle zieht nicht so viele Besucher an. Im Gegenteil, es wirkt von außen unscheinbar und gleicht einer Festung.
Was täglich 20.000 Menschen anzieht, sind die wunderschönen Fresken über der Decke und das Gemälde über dem Altar. Die Kapelle ist über 40 m lang, 13 m breit und 20 m hoch.

Fresken an der Decke
Die Deckenfresken des italienischen Bildhauers Michelangelo sind die berühmtesten Gemälde der Sixtinischen Kapelle. Die meisten Besucher richten bei der Ankunft in der Kapelle automatisch den Kopf nach oben. Die Fresken stellen Szenen aus dem Alten Testament dar und sind voller nackter männlicher Körper, die Michelangelo als Gottheiten darstellte.
Die ganze Decke scheint sich zum Himmel zu öffnen. An seiner höchsten Stelle erstreckt sich ein Mittelstreifen mit 9 Szenen aus dem Buch Genesis, die von der Altarwand aus chronologisch nach der Bibel aufeinander folgen. Jede Szene wird von einem Rahmen eingerahmt, der echt aussieht, nicht nur gemalt.

Die ursprüngliche Decke in der Sixtinischen Kapelle war blau mit Sternen. Erst 1508 rief Papst Julius II. Michelangelo von Florenz, um die Decke seiner Privatkapelle zu bemalen, die als Konklave dient (hier werden neue Päpste gewählt).
Michelangelo war nicht ganz begeistert, denn er war Bildhauer und hatte nicht viel Erfahrung mit der Organisation eines Malprojekts dieser Größenordnung. Außerdem arbeitete er am Grab von Julius II. Vor ihm erhielten Raphael und Bramante das Angebot, die Sixtinische Kapelle zu malen, aber beide lehnten ab.
Michelangelo begann im Alter von 32 Jahren mit der Arbeit an den Fresken und vollendete sie 1512 in nur 4 Jahren. Im Laufe seiner Arbeit stieß er auf zahlreiche Komplikationen, die oft durch sein eigenes, nicht gerade herzliches Verhalten verursacht wurden. Er musste sich selbst ein Gerüst bauen, verweigerte seine Gehilfen und malte alles im Stehen, so dass ihm die Farbpigmente in die Augen fielen.
Außerdem war er gerade wegen der Technik der Freskenmalerei, bei der er auf nassen Putz malt, gezwungen, sehr schnell zu arbeiten, so dass das Gemälde fertig sein muss, bevor der Putz trocknet. Das Fresko bedeutet auf Italienisch frisch . Das berühmteste Fresko an der Decke der Erschaffung Adams wurde daher in nur 9 Tagen fertiggestellt.
Michelangelo erhielt für die Dachfresken 3.000 Dukaten, was heute 80.000 Dollar entspricht.

Das Jüngste Gericht
Im Alter von 61 Jahren wurde Michelangelo in den Vatikan zurückgerufen, um das Jüngste Gericht auf die große Mauer hinter dem Altar zu malen. Das Gemälde hielt ihn 5 Jahre lang und zeigt die Geschichte von Christus, der sich trennte, wer in den Himmel kommen und wer in die Hölle kommen wird. In der Malerei verwendete Michelangelo das extrem teure Pigment Lapislazuli aus Afghanistan.

Die Zeremonialisten des Papstes mochten die Menge an Nacktheit auf dem Fresko nicht und schlugen sogar vor, dass die Wand eher zum Bordell als zur Sixtinischen Kapelle gehörte. Dies verärgerte Michelangelo so sehr, dass er den Zeremonienmeister unten rechts als Unterweltrichter mit Eselsohren und einer Schlange um den Hals malte.
Ein Jahr später, nach Michelangelos Tod, auf Betreiben von Papst Paul IV. Der italienische Maler Daniele da Volterra bedeckte viele dieser Figuren mit drapierten Kleidern, wie wir sie heute sehen.
Wenn Sie den Heiligen Bartholomäus betrachten, der inmitten eines Gemäldes auf einer Wolke sitzt, sehen Sie, dass er Christus ein Messer entgegenhält und gleichzeitig seine eigene Haut hält. Das Messer stellt die Waffe dar, mit der er gemartert wurde, und das Gesicht der Haut ist nicht das von St. Bartholomäus, sondern das von Michelangelo.
Nach Ansicht vieler zeigte der Künstler, wie er sich fühlte, als er viele Jahre für die Kirche gearbeitet hatte.
Bilder von Quattrocento
Michelangelos Fresken überschatteten buchstäblich Gemälde anderer großer Künstler . Du warst schon einmal hier. Papst Sixtus IV. nach Fertigstellung der Sixtinischen Kapelle berief er die 5 größten florentinischen Künstler der damaligen Zeit, die als Meister des Quattrocentrum bekannt waren (Botticelli, Perugino, Pinturicchio, Ghirlandaio, Rosselli).
Ihre Aufgabe war es, die Wände der Sixtinischen Kapelle in ihrer Mitte zu streichen. An der Nordwand werden Sie Fresken aus dem Leben Christi genießen und die Südwand erzählt das Leben von Moses.

Die Fresken der Sixtinischen Kapelle sind Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Jahrhundert mit umfassender Restaurierung, die 14 Jahre dauerte. Die Restaurierung wurde von der japanischen Fernsehgesellschaft Nippon im Austausch für Fotorechte bis 2019 finanziert. Deshalb galt in der Sixtinischen Kapelle jahrelang ein Fotografierverbot, das in Kraft blieb.
Eingang
Der Eingang zur Sixtinischen Kapelle führt durch die Vatikanischen Museen . Wenn Sie nirgendwo in den Museen anhalten und den Hauptweg nehmen, sind Sie in etwa einer halben Stunde zu Fuß bei der Sixtinischen Kapelle. Sie können die Vatikanischen Museen nicht verlassen, ohne die Sixtinische Kapelle besucht zu haben.
Die Sixtinische Kapelle kann von der Viale Vaticano aus erreicht werden, etwa 10 Minuten von den U-Bahnhöfen Ottaviano und Cipro (U-Bahn-Linie A; Roma Pass ist kostenlos). Sie kommen zu den Mauern des Vatikans, wo Sie bereits Schilder für die Vatikanischen Museen sehen werden.
Die zweite Möglichkeit ist, den Vatikan vom Petersplatz aus über den Petersdom zu betreten. Nach einer Besichtigung der Basilika fahren Sie 15 Minuten weiter zum Eingang der Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle.


Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle im Jahr 2023 variieren je nach Saison und stimmen mit den Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen überein. In der Hauptsaison vom 14. April 2023 bis 28. Oktober 2023 ist die Sixtinische Kapelle montags bis donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr), freitags und samstags von 9.00 bis 22.30 Uhr (letzter Einlass 20.30 Uhr) und am letzten Sonntag des Monats von 9.00 bis 14.00 Uhr (letzter Einlass 12.30 Uhr) geöffnet.
Außerhalb der Saison sind die Öffnungszeiten etwas kürzer: Montag-Samstag 9:00-18:00 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr), letzter Sonntag im Monat 9:00-14:00 Uhr (letzter Einlass 12:30 Uhr).
Wann ist die Sixtinische Kapelle geschlossen?
An allen Sonntagen geschlossen, außer am letzten Sonntag, an dem der Eintritt frei ist. Die Sixtinische Kapelle ist auch an katholischen Feiertagen geschlossen:
- 1er Januar
- 6. Januar bei den Heiligen Drei Königen
- 11. Februar am Unabhängigkeitstag des Vatikans
- Ostermontag
- 1. Mai, um die Arbeiter zu feiern
- 29. Juni am Fest St. Peter und Paul
- 15. und 16. August für das Fest der Himmelfahrt der Jungfrau Maria
- 1. November, das Fest Allerheiligen
- 8. Dezember, um das Fest der Unbefleckten Empfängnis zu feiern
- 25. a 26. prosince na oslavu k narození Ježíše Krista
- 31. Dezember
Eintrittskarten und Eintritt in die Sixtinische Kapelle 2023
Die Sixtinische Kapelle ist Teil der Vatikanischen Museen. Der Eintritt für den Besuch der Sixtinischen Kapelle und der Vatikanischen Museen beträgt 17 € und der ermäßigte Eintritt für Studenten im Alter von 19-26 Jahren 8 €. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei.
Wo kann man Eintrittskarten für die Sixtinische Kapelle kaufen? Sie müssen das Ticket gegen eine zusätzliche Gebühr im Voraus online buchen (zuzüglich der Option, die Warteschlange zu überspringen). Sie wählen eine bestimmte Zeit, zu der Sie dann ankommen sollen (+ – 15 Minuten).
Sie können auch eine Führung wählen. In der Hochsaison sollten Sie mindestens ein paar Tage oder sogar Wochen im Voraus buchen, damit die Tickets nicht ausverkauft sind.
Sie können Ihre Tickets hier buchen:
Wann sollte man die Sixtinische Kapelle besuchen?
Beim Besuch der Vatikanischen Museen möchte jeder die Sixtinische Kapelle sehen. Manchmal ist es sogar der Hauptgrund, warum Leute hierher kommen. Das einzige, was folgt, ist, dass es oft voll ist und man sich während der Saison im Schneckentempo bewegt.
Die Warteschlangen beginnen direkt vor dem Eingang und es spielt keine Rolle, ob Sie über den Petersdom oder über die Viale Vaticano (den offiziellen Eingang zu den Vatikanischen Museen) eintreten.
Wann ist also die beste Zeit, um die Sixtinische Kapelle zu besuchen? November, Januar, Februar und März bis Ostern sind die ruhigsten Monate mit den geringsten Besucherzahlen. Die Hochsaison im Vatikan beginnt nach Ostern und vor allem in den Sommermonaten (Juni, Juli, August) ist das Touristenaufkommen am höchsten.
Was die Tageszeit betrifft, empfehle ich, nach dem Mittagessen die Sixtinische Kapelle zu besuchen. Je später am Nachmittag, desto weniger Menschen. Die meisten Besucher planen ihren Besuch am Morgen mit dem Verständnis, dass niemand hier sein wird. Geführte Gruppen werden ebenfalls am Morgen ankommen.
Wenn Sie zuerst den Petersdom besichtigen möchten, können Sie sich um 7 Uhr morgens auf den Weg machen, wenn dieser geöffnet wird. Solche Warteschlangen gibt es am frühen Morgen nicht.
Wählen Sie die ruhigeren Tage Dienstag, Donnerstag und Freitag. Voll ist es samstags, montags und mittwochs, wenn der Papst zwischen 12 und 13 Uhr auf dem Petersplatz Audienz hat (im Winter im Saal links neben der Basilika).
Tausende von Menschen werden kommen, um den Papst zu sehen, und viele von ihnen wollen davor oder danach den Petersdom, die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle besuchen.
Ich empfehle nicht, die Sixtinische Kapelle am letzten Sonntag im Monat zu besuchen. Der Eintritt ist frei, aber die Warteschlangen können mehrere Stunden betragen. Aber wenn Sie ein paar Euro sparen möchten, kommen Sie um 8 Uhr und stellen Sie sich in die Warteschlange (Museen öffnen um 9 Uhr).
Tipps vor dem Besuch
- In den Vatikanischen Museen gibt es ein Buffet, wo man essen kann, aber es kocht wirklich nicht sehr gut. Ich empfehle, im Voraus zu essen, da Sie hier viel Zeit verbringen werden und die Tour anstrengend sein kann.
- Es gibt noch einen weiteren Punkt – nehmen Sie bequeme Schuhe mit. Sie kommen oft hierher. Wenn Sie alles umrunden, ist die Strecke 7,5 Kilometer lang.
- Fotografieren ist in der Sixtinischen Kapelle verboten. Sie können in den Vatikanischen Museen fotografieren, aber ohne Blitz.
- Toiletten befinden sich direkt am Ein- und Ausgang sowie an mehreren anderen Stellen im Museum.
- Entsprechend kleiden. Fühlen Sie sich frei, Jeans und ein T-Shirt zu tragen, aber bedecken Sie Ihre Knie, Schultern, Ihren Bauch oder nimm deinen Hut vom Kopf. Manchmal ist die Kontrolle milder und lässt Sie hinein, selbst wenn Sie auf eine strengere Kontrolle stoßen, werden Sie nicht hineinkommen.
- Die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle sind Teil des Rome & Vatican Pass .
Karte des Vatikans
WIE MAN DIESE KARTE BENUTZT: Oben finden Sie eine detaillierte Karte des Vatikans. Klicken Sie oben links auf der Karte, um separate Ebenen mit hervorgehobenen Orten anzuzeigen. Sie können die verschiedenen Ebenen ein- und ausblenden oder auf die Symbole auf der Karte klicken, um die Namen der Orte anzuzeigen, die ich im Reiseführer zur Sixtinischen Kapelle erwähne. Wenn Sie die Karte speichern möchten, markieren Sie sie. Für eine größere Version klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke.
Wie kann man in Rom bei Transport und Eintritt sparen?
Es ist sehr einfach, Dank in Rom zu speichern Touristenkarte Roma Pass . Damit erhalten Sie freien Eintritt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ermäßigten Eintritt zu vielen weiteren Orten. Die Karte beinhaltet auch unbegrenztes Reisen in Rom und die Nutzung von Informationspunkten mit öffentlichen Toiletten und die Möglichkeit, ein Telefon zu bekommen (dies ist in Städten immer nützlich, worüber wir sprechen werden).
Dies waren unsere Tipps für den Besuch der Sixtinischen Kapelle. Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten sie gerne in den unten stehenden Kommentaren. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!
Mehr über Rom
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN ROM: In unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten in Rom finden Sie detaillierte Beschreibungen der schönsten Orte, einschließlich Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten. Wir haben auch spezielle Führer für die Denkmäler des alten Roms oder die besten Museen in Rom.
Lesen Sie die Führer für die Vatikanischen Museen und das Kolosseum, um Warteschlangen vor Ort zu vermeiden.
REISEPLAN FÜR ROME: Lassen Sie sich von unserem Reiseplan für Rom in 3 Tagen inspirieren. Sie haben nur einen Tag Zeit? Die Reiseroute für Rom in 1 Tag hilft Ihnen bei der Planung Ihrer perfekten Reise.
UNTERKÜNFTE IN ROM: Lesen Sie unsere Tipps zu den besten Vierteln und Hotels in Rom.
WIE SIE ROME GENIESSEN KÖNNEN: Tipps zu den besten Unternehmungen in Rom finden Sie in unserem Artikel Was man in Rom unternehmen kann. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie in Rom sparen können, und mehr als 35 Tipps für Reisen in Rom. In einem separaten Artikel können Sie sich über alle Möglichkeiten informieren, wie Sie vom Flughafen Fiumicino ins Zentrum von Rom gelangen.
Häufig gestellte Fragen zur Sixtinischen Kapelle
Die Sixtinische Kapelle ist eine Kapelle im Vatikan, die für ihre wunderschönen Fresken im Inneren bekannt ist.
Die Sixtinische Kapelle befindet sich im Apostolischen Palast im Vatikan, der die offizielle Residenz des Papstes ist.
Italienischer Bildhauer Michelangelo Buonarroti
Viale Vaticano 51, Vatikanstadt
U-Bahn – rote Linie A → Haltestelle Cipro oder Ottaviano
Die Öffnungszeiten der Sixtinischen Kapelle im Jahr 2023 variieren je nach Saison und stimmen mit den Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen überein. In der Hauptsaison vom 14. April 2023 bis 28. Oktober 2023 ist die Sixtinische Kapelle montags bis donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr), freitags und samstags von 9.00 bis 22.30 Uhr (letzter Einlass 20.30 Uhr) und am letzten Sonntag des Monats von 9.00 bis 14.00 Uhr (letzter Einlass 12.30 Uhr) geöffnet.
Außerhalb der Saison sind die Öffnungszeiten etwas kürzer: Montag-Samstag 9:00-18:00 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr), letzter Sonntag im Monat 9:00-14:00 Uhr (letzter Einlass 12:30 Uhr).
Der Eintritt in die Sixtinische Kapelle ist im Eintrittspreis für die Vatikanischen Museen inbegriffen – voller Eintritt 17 €, ermäßigter Eintritt 8 € (für Studenten zwischen 19 und 25 Jahren); Preis für Online-Buchung
Jawohl. Außerdem sind einige Zeiten im Voraus ausverkauft. In der Hochsaison kann es Tage oder Wochen im Voraus ausverkauft sein.