Rom ist wunderbar – lebendig, geschichtsträchtig und manchmal… ein bisschen chaotisch. Vor allem der öffentliche Nahverkehr kann herausfordernd sein: Wie kommt man vom Flughafen ins Zentrum, wie funktioniert die Metro und was sollte man beim Busfahren beachten?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich in Rom gut zurechtfinden – mit praktischen Tipps, Preisen und unseren eigenen Erfahrungen.
Was Sie in diesem Artikel finden:
- Flughäfen
- Öffentliche Verkehrsmittel und U-Bahn in Rom
- Wie man ans Meer kommt
- Fahrrad- und Rollerverleih
- Bootsfahrt auf dem Tiber
Flughäfen in Rom
Wenn Sie nach Rom fliegen, landen Sie auf einem der beiden Flughäfen der Stadt:
- Flughafen Fiumicino (FCO) – der internationale Hauptflughafen, rund 35 km südwestlich vom Stadtzentrum.
- Flughafen Ciampino (CIA) – kleiner, näher am Zentrum, wird überwiegend von Low-Cost-Airlines genutzt.
Beide Flughäfen sind gut an das Zentrum angebunden – wie genau Sie vom jeweiligen Airport in die Stadt gelangen, zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt.
Wie kommt man vom Flughafen Fiumicino in das Zentrum von Rom?
Der Flughafen Fiumicino (FCO), offiziell Leonardo da Vinci, ist der Hauptflughafen Roms und liegt etwa 35 km südwestlich des Stadtzentrums.
Da Fiumicino weiter von der Stadt entfernt ist, erreichen Sie ihn nicht mit den klassischen römischen öffentlichen Verkehrsmitteln. Zum Zentrum führt eine spezielle Zuglinie, Shuttlebusse und natürlich Taxis. Alle Verbindungen bringen Sie in der Regel zum Hauptbahnhof Termini, von wo aus Sie mit der U-Bahn (Linie A oder B) oder zu Fuß ins historische Zentrum gelangen können.


Leonardo Express
Die schnellste Verbindung ins Stadtzentrum ist der Zug Leonardo Express, der ohne Zwischenstopp direkt zum Bahnhof Termini fährt. Die Fahrt dauert nur 32 Minuten, und die Züge verkehren alle 15–30 Minuten – vom frühen Morgen bis Mitternacht.
Ein Ticket kostet 14 € und kann an Automaten, am Schalter oder online über Trenitalia.it gekauft werden. Bei unserem letzten Besuch waren jedoch weder die Automaten noch der Schalter in Betrieb – in Rom leider keine Seltenheit.
Die Züge sind zuverlässig und staufrei – ideal, wenn Sie wenig Zeit haben oder zu den Stoßzeiten ankommen. Planen Sie nur ein paar Minuten mehr ein, um den Bahnsteig zu erreichen: Der Weg führt durch einen Verbindungsgang zwischen den Terminals.
🏡 Unterkunft in Rom zu einem guten Preis

Eine Alternative zum Leonardo Express sind die Regionalzüge FL1, die nicht in Termini halten, sondern an Bahnhöfen wie Trastevere, Ostiense oder Tiburtina. Eine Fahrkarte kostet nur 8 €, die Fahrt dauert etwas länger und ist vor allem dann geeignet, wenn Sie in der Nähe eines dieser Viertel wohnen.

Busse vom Flughafen Fiumicino ins Zentrum
Eine günstigere Alternative ist die Fahrt mit dem Bus. Mehrere Anbieter – darunter Terravision, SIT Bus Shuttle oder T.A.M. Bus – bringen Sie direkt zum Bahnhof Termini. Die Haltestellen befinden sich am Terminal 3 – einfach den Schildern folgen.
Je nach Verkehr dauert die Fahrt etwa eine Stunde, ein Einzelticket kostet 7 €, Hin- und Rückfahrt 12–13 €. Ein Vorteil des SIT Bus Shuttle: Er hält nicht nur an Termini, sondern auch in der Nähe des Vatikans – das kann je nach Lage Ihrer Unterkunft praktisch sein.
Wir empfehlen, die Tickets online zu kaufen. Sie zeigen einfach den QR-Code auf dem Handy vor – und falls Ihr Flug verspätet ist, können Sie problemlos den nächsten Bus nehmen.
- Fahrkarten vom Flughafen Fiumicino zum Bahnhof Termini
- Fahrkarten vom Flughafen Fiumicino zum Vatikan
- Alle Transportmittel vom Flughafen Fiumicino

Taxi
Die bequemste, aber auch teuerste Möglichkeit ist das Taxi. Sie finden sie direkt vor den Terminals 1 und 3. Die offiziellen weißen Taxis haben einen Pauschalpreis von 55 € für die Fahrt ins Zentrum innerhalb der Aurelianischen Mauern (gilt für bis zu 4 Personen und Gepäck). Die Fahrt dauert je nach Verkehr 40–60 Minuten.
Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind oder mit großen Koffern reisen, ist das Taxi die einfachste Lösung – keine Umstiege oder Suche nach Bahnsteigen.

Wie kommt man vom Flughafen Ciampino ins Zentrum von Rom?
Der Flughafen Ciampino (CIA) ist ein kleinerer römischer Flughafen, der etwa 15 km südöstlich des Stadtzentrums liegt. Hier landen vor allem Billigfluggesellschaften.
Im Gegensatz zu Fiumicino liegt Ciampino näher am Zentrum und hat eine bessere Anbindung an die römischen öffentlichen Verkehrsmittel. Die U-Bahn fährt zwar nicht direkt zum Flughafen, aber es gibt Busse, die Sie zur nächsten U-Bahn-Station bringen. So gelangen Sie sehr günstig ins Zentrum.
Busse ATAC 520 und 720 + U-Bahn
Die günstigste Art, ins Zentrum zu gelangen, ist eine Kombination aus dem Stadtbus ATAC und der U-Bahn.
- Linie 720: Flughafen Ciampino → U-Bahn Laurentina (Linie B)
- Linie 520: Flughafen Ciampino → U-Bahn Cinecittà oder Subaugusta (Linie A)
Sie benötigen lediglich eine normale BIT-Fahrkarte für 1,50 €, die ab der Entwertung 100 Minuten gültig ist. Mit einer Fahrkarte können Sie also zuerst mit dem Bus fahren und dann in die U-Bahn bis ins Zentrum (z. B. Termini) umsteigen.
Die Busfahrt dauert etwa 15 Minuten, die U-Bahn ins Zentrum dann 25–30 Minuten. Dies ist die mit Abstand günstigste Variante, um nach Rom zu gelangen.
Diese Fahrt ist auch Teil des Roma Pass – einer Touristenkarte, mit der Sie kostenlose Eintritte und Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten in Rom + unbegrenztes Reisen durch die Stadt erhalten. Hier haben wir eine detaillierte Bewertung dessen, was der Roma Pass beinhaltet verfasst.



Busse Atral (Ciampino Airlink)
Eine weitere Möglichkeit, vom Flughafen Ciampino zu gelangen, sind die Busse der Gesellschaft Atral. Diese verbinden den Flughafen mit dem Bahnhof Ciampino und auch mit der U-Bahn-Station Anagnina auf der Linie A.
Wenn Sie sich für Ciampino Airlink entscheiden, handelt es sich um eine Kombination aus dem Atral-Bus vom Flughafen zum Bahnhof Ciampino (die Fahrt dauert etwa 10 Minuten) und dem anschließenden Trenitalia-Zug, der Sie in 15 Minuten direkt zum Bahnhof Termini bringt.
Insgesamt dauert die Fahrt etwa eine halbe Stunde und kostet 2,70 € für eine kombinierte Fahrkarte. Fahrkarten können Sie am Flughafen, an Automaten oder online kaufen – ich empfehle Ihnen, die Trenitalia-App herunterzuladen, sie funktioniert hervorragend.
Eine zweite Möglichkeit ist die Fahrt mit dem Atral-Bus nach Anagnina, der Endstation der U-Bahnlinie A. Der Bus fährt etwa 20 Minuten und ein Ticket kostet 1,20 €. Von dort aus können Sie dann mit der U-Bahn für 1,50 € direkt ins Zentrum fahren.
Weitere Informationen: Sehenswürdigkeiten in Rom – Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Tipps, wie man Warteschlangen vermeidet (+ Karte)

Direkte private Busse
Eine weitere Möglichkeit sind private Busse, die direkt von Ciampino zum Bahnhof Termini im Zentrum von Rom fahren. Dazu gehören beispielsweise Terravision oder SIT Bus Shuttle.
Diese Möglichkeit haben wir bei unserem ersten Besuch genutzt und es hat problemlos funktioniert. Die Busse hielten direkt vor der Ankunftshalle – der Flughafen ist klein, so dass die Haltestellen leicht zu finden sind. Die Wagen waren komfortabel, klimatisiert und mit ausreichend Platz für Gepäck.
Die Fahrt ins Zentrum dauert je nach Verkehr etwa 40 Minuten. Eine einfache Fahrkarte kostet etwa 6–7 € und ich empfehle, sie online zu kaufen. Vor Ort zeigen Sie dann nur den QR-Code auf Ihrem Handy vor und wenn Ihr Flug Verspätung hat, können Sie mit der nächsten Verbindung fahren.

Taxi
Die bequemste Möglichkeit ist das Taxi. Die offiziellen weißen Taxis finden Sie direkt vor der Ankunftshalle. Der Preis ist pauschal festgelegt – für die Fahrt ins Zentrum von Rom innerhalb der Aurelianischen Mauern zahlen Sie 40 €. Der Preis gilt für bis zu 4 Personen inklusive Gepäck.
Die Fahrt ins Zentrum dauert etwa 30 Minuten, hängt aber vom aktuellen Verkehr ab. Das Taxi ist die ideale Variante, wenn Sie mit großen Koffern reisen oder ohne Umsteigen direkt zum Hotel gelangen möchten.
🇮🇹 Wie man vom Flughafen ins Zentrum kommt
Öffentliche Verkehrsmittel in Rom
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom sind relativ dicht und Sie erreichen fast jeden Ort. Es gibt Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen (sog. FL-Linien), die Sie auch in entferntere Teile der Stadt oder in die Umgebung von Latium bringen. Für einen besseren Überblick empfehle ich Ihnen, sich die Karte der öffentlichen Verkehrsmittel in Rom anzusehen: Karte der öffentlichen Verkehrsmittel in Rom.
Bahnhof Termini in Rom
Termini ist der Hauptbahnhof Roms und gleichzeitig der größte Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Von hier aus fahren Züge zu den Flughäfen Fiumicino und Ciampino, Fernverbindungen in ganz Italien sowie Busse zum Flughafen.
Im Untergeschoss kreuzen sich die Metrolinie A (rot) und die Metrolinie B (blau), so dass Sie von hier aus leicht in alle Teile der Stadt gelangen können. Vor dem Bahnhof halten außerdem mehrere Stadtbusse.
Der Bahnhof selbst wirkt etwas chaotisch, laut und schmutzig – er ist einfach ein Spiegelbild des lebendigen Roms. Dennoch ist er übersichtlich ausgeschildert und auch als Alleinreisender findet man sich hier nach einer Weile zurecht.

Die Polizei patrouilliert regelmäßig am Bahnhof und sorgt für die allgemeine Sicherheit. Wenn Sie abends oder nachts unterwegs sind, seien Sie vorsichtiger – wie in jeder großen Stadt.
Achten Sie aber unbedingt auf Taschendiebe – generell in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Nähe von Hauptattraktionen, wo sich viele Menschen aufhalten. Sie zielen oft auf Reisende an Automaten, beim Einsteigen in die U-Bahn usw. ab. Tragen Sie Ihren Rucksack lieber vorne und bewahren Sie Ihre Dokumente und Wertsachen gut versteckt auf. Taschendiebe können Männer und Frauen sein und versuchen in der Regel, die Aufmerksamkeit abzulenken.
🏡 Unterkunft in Rom mit Pool
U-Bahn in Rom
Die U-Bahn-Stationen erkennen Sie an dem großen weißen Buchstaben M in einem roten Quadrat, der schon von weitem gut sichtbar ist.
Das U-Bahn-System in Rom ist einfach – es besteht aus drei Linien, die mit A, B und C gekennzeichnet sind. Wenn Sie sich im Zentrum bewegen möchten, sind vor allem die Linien A und B für Sie von Interesse. Beide kreuzen sich am Hauptbahnhof Termini, dem wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Stadt.
- Die rote Linie A bringt Sie zum Trevi-Brunnen, zur Spanischen Treppe oder zum Vatikan.
- Die blaue Linie B bringt Sie zum Kolosseum und ins alte Rom.
- Die grüne Linie C bedient eher die Randbezirke und wird für einen Besuch des Zentrums meist nicht genutzt.
Die U-Bahn in Rom fährt täglich von 5:30 bis 23:30 Uhr und freitags und samstags bis 01:30 Uhr. Für den Zugang zur U-Bahn dienen Drehkreuze, an denen Sie eine Papierfahrkarte einlegen (kommt oben heraus) oder eine kontaktlose Zahlungskarte (Handy, Uhr) oder eine elektronische Karte vorlegen. An einigen Stationen müssen Sie die Fahrkarte auch beim Verlassen einlegen.
Alle Fahrkarten funktionieren gleichzeitig für U-Bahn, Straßenbahn und Bus, so dass das Reisen wirklich einfach ist.

Busse
Die Busse in Rom bedienen sowohl das Zentrum als auch die entfernteren Stadtteile. Sie sind ideal für kürzere Strecken oder wenn Sie an Orte gelangen müssen, die nicht von der U-Bahn angefahren werden. Sie fahren in der Zeit von 5:30–00:00 Uhr, und zwischen Mitternacht und 5:30 Uhr fahren dann Nachtlinien.
Vergessen Sie beim Einsteigen in den Bus nicht, Ihre Fahrkarte zu entwerten – Kontrolleure fahren wirklich oft und die Strafen sind hoch. Eine Papierfahrkarte entwerten Sie im gelben Entwerter im Inneren des Wagens (es gibt mehrere davon). Wenn Sie eine kontaktlose Karte verwenden, legen Sie diese einfach an das kleinere rote Lesegerät Tap & Go und warten Sie auf das grüne Signal auf dem Display.

Die Bushaltestellen sind einfach – meist nur mit einem Schild und einem Fahrplan. Im letzten Jahr wurden schrittweise neue digitale ATAC-Tafeln installiert, die die nächsten Verbindungen anzeigen und wo Sie auch direkt eine Fahrkarte kaufen können – aber das ist bisher eher eine erste Welle als eine gängige Praxis.
Wie die U-Bahn und die Straßenbahnen sind auch die Busse Teil des ATAC-Systems, so dass sie die gleichen Fahrkarten verwenden.
S-Bahnen (regionale FL-Linien)
Rom hat auch ein Netz von S-Bahnen, die als FL (Ferrovie Laziali) bezeichnet werden. Diese verbinden das Stadtzentrum mit den umliegenden Stadtteilen und Städten in der Region Latium. Am häufigsten werden sie für die Fahrt vom Flughafen Fiumicino (Zug FL1) oder für die Fahrt ans Meer genutzt.
Die Züge halten an wichtigen Knotenpunkten wie Termini, Tiburtina oder Trastevere, wo Sie leicht in die U-Bahn oder den Bus umsteigen können. Es gelten die gleichen Fahrkarten wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln, nur bei längeren Strecken außerhalb Roms muss eine regionale Fahrkarte gekauft werden (Sie müssen sie vor dem Bahnsteig im Entwerter entwerten).
Straßenbahnen
Die Straßenbahnen in Rom spielen eher eine ergänzende Rolle, da die U-Bahn nicht so ausgedehnt ist wie in anderen europäischen Metropolen. Sie werden hauptsächlich in den Randbezirken oder bei der Fahrt in Teile genutzt, die nicht von der U-Bahn angefahren werden. Die Straßenbahnlinien bringen Sie beispielsweise zum Museum für moderne Kunst MAXXI oder in den Stadtteil Trastevere.
Wie bei den Bussen müssen Sie beim Einsteigen eine Papierfahrkarte im gelben Entwerter entwerten oder eine Karte oder ein Handy an das rote Lesegerät halten.

Taxi
Ein Taxi im Zentrum lohnt sich nicht – aufgrund von Staus ist es langsamer als die U-Bahn und zudem teuer. Wenn Sie dennoch ein Taxi über eine App nutzen möchten, verwenden Sie Free Now oder It Taxi. Uber funktioniert hier nur in der Premium-Version und ist sehr teuer.
Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln in Rom
Rom ist leider nicht sehr freundlich für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. Die U-Bahn hat zwar die meisten Stationen mit Aufzügen und barrierefreien Zugängen ausgestattet, aber diese sind oft außer Betrieb. Nicht zugänglich sind dann einige Stationen der Linie A – Spagna, Barberini, Repubblica und Vittorio Emanuele.
Informationen über die Funktionsfähigkeit von Aufzügen und Rolltreppen können auf den Seiten des Verkehrsunternehmens ATAC überprüft werden.
Busse und Straßenbahnen sind etwas besser ausgestattet – die meisten Linien verwenden bereits Niederflurwagen, die auch Rollstuhlfahrern den Einstieg ermöglichen. Schwieriger ist es jedoch oft an den Haltestellen, wo die Gehwege nicht immer in idealem Zustand sind und der Einstieg somit komplizierter sein kann.
Wenn Sie sichergehen müssen, ist ein Taxi oder ein privater Transfer die beste Option, bei dem Sie ein Fahrzeug anfordern können, das für den Transport von Personen mit eingeschränkter Mobilität ausgestattet ist.

Was kostet der öffentliche Nahverkehr in Rom und welche Fahrkarten sollte man kaufen?
In Rom gilt für U-Bahnen, Busse, Straßenbahnen und S-Bahnen (innerhalb der Stadt) ein einheitlicher Tarif. Die Fahrkarten werden vom Verkehrsunternehmen ATAC herausgegeben und können an Automaten in den U-Bahn-Stationen, in Tabakläden (mit der Aufschrift „Tabacchi“), über Apps oder direkt an ausgewählten Haltestellen mit modernen Automaten gekauft werden.
In allen Verkehrsmitteln können Sie auch direkt mit einer kontaktlosen Zahlungskarte bezahlen (Tap&Go).
Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Rom
- BIT – die Basisfahrkarte kostet 1,50 € und ist ab Entwertung 100 Minuten gültig. Während dieser Zeit können Sie beliebig zwischen Bussen und Straßenbahnen umsteigen und eine Fahrt mit der U-Bahn machen (bis zur Endstation fahren, nicht aussteigen und neu einsteigen).
- 24-Stunden-Fahrkarte für 8,50 €
- 48-Stunden-Fahrkarte für 15 €
- 72-Stunden-Fahrkarte für 22 €
- Fahrkarte mit einer Gültigkeit von 1 Woche für 29 €
- Unbegrenzte kostenlose Fahrt mit dem Roma Pass.
Wenn Sie nur für ein paar Tage in Rom sind, ist die häufigste Wahl entweder eine Einzelfahrkarte BIT (1,50 €) oder ein 24-72h-Pass, je nach Aufenthaltsdauer. Der Vorteil ist, dass alle Tarife universell für U-Bahnen, Busse, Straßenbahnen und S-Bahnen in der Zone Roma gelten.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind für Kinder unter 10 Jahren kostenlos. Ältere Kinder benötigen bereits ein reguläres Ticket.
Ermäßigungen gelten leider nicht für Senioren oder Menschen mit Behinderungen, sofern sie nicht ansässig sind.
Wie kauft man Fahrkarten in Rom?
Sie können Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Rom auf verschiedene Arten kaufen:
- Automaten – Sie finden sie in den meisten U-Bahn- und Bahnhöfen. Sie akzeptieren Münzen und Karten (oft unterschiedlich), funktionieren aber nicht immer zuverlässig und es kann zu Warteschlangen kommen, insbesondere am Termini.
- Tabacchi – kleine Tabakläden mit der Aufschrift „T“ verkaufen BIT-Fahrkarten und längere Zeitkarten. Sie sind in ganz Rom verbreitet.
- App MyCicero, aber wir haben keine persönlichen Erfahrungen damit, wie sie mit einer anderen als einer italienischen SIM-Karte funktioniert. Wer es ausprobiert, wir freuen uns über Feedback. 🙂
- Tap&Go – die einfachste Möglichkeit ist, eine kontaktlose Zahlungskarte oder ein Telefon direkt an das Lesegerät an den Drehkreuzen in der U-Bahn oder an den Validatoren in Bussen und Straßenbahnen zu halten. Das System bucht automatisch den korrekten Fahrpreis (1,50 € für 100 Minuten). Es ist lediglich darauf zu achten, dass beim Verlassen der U-Bahn die gleiche Zahlungsart verwendet wird.
Bitte beachten Sie: Fahrkarten können nicht beim Fahrer gekauft werden. Dies sollte vor allem nachts beachtet werden, wenn nur Nachtbusse fahren.

Wie kommt man von Rom ans Meer?
Wenn Sie sich für eine Weile am Meer vom Trubel Roms erholen möchten, ist Ostia Lido die nächstgelegene Option. Es gibt eine direkte Linie Roma–Lido, die von Piramide (an die U-Bahn B angebunden) abfährt und die Fahrt zum Meer dauert etwa eine halbe Stunde.
Die BIT-Fahrkarte für 1,50 € gilt hier genauso wie für den normalen Stadtverkehr.

Im Sommer ist es hier voll, weil es die schnellste Möglichkeit ist, vom Stadtzentrum zum Strand zu gelangen, aber wenn Sie nur für ein paar Stunden ans Meer wollen, ist dies die einfachste Option. Im Gegensatz zu anderen Badeorten müssen Sie sich keine Gedanken über Umsteigen oder längere Fahrten machen.
In Ostia Lido gibt es einen langen Sandstrand, der in Abschnitte unterteilt ist – ein Teil ist frei zugänglich (sog. spiaggia libera), aber der größte Teil gehört kostenpflichtigen Strandclubs (stabilimenti balneari), wo Sie eine Liege und einen Sonnenschirm mieten können. Entlang der Küste verläuft eine Promenade, es gibt einen Pier, zahlreiche Restaurants und Strandbars.
Weitere Informationen: Reiseplan: 3 Tage in Rom – Tag für Tag, wie Sie Ihr Programm zusammenstellen, um das Wichtigste zu sehen.
Fahrrad- oder Rollerverleih in Rom
In Rom gibt es Leihfahrräder und Elektroroller, die Sie praktisch in jedem Teil der Stadt finden. Sie sind frei auf den Straßen abgestellt und können einfach per App freigeschaltet werden.
Fahrräder oder Roller werden beispielsweise von Lime oder Dott betrieben. Laden Sie einfach die App herunter, geben Sie die erforderlichen Daten ein und schon können Sie losfahren. Es funktioniert genauso wie in anderen Ländern. Es ist sicherlich eher eine teurere Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen, aber wenn Sie eine Abwechslung suchen, ist diese Möglichkeit gegeben.
Der Verkehr im Zentrum von Rom ist chaotisch, daher empfehle ich, eher in Parks (z. B. Villa Borghese) oder auf breiteren Boulevards zu fahren. In der Altstadt ist das Pflaster holprig und die Gassen sind eng, sodass Roller dort nicht ganz so bequem sind. Ein tolles Gebiet ist auch die Via Appia Antica – eine alte römische Straße, gesäumt von Pinien und Sehenswürdigkeiten, die man mit dem Fahrrad befahren kann.
🇮🇹 Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Rom
Bootsfahrt auf dem Tiber
Rom ist eine der wenigen Städte, in denen ich eine Bootsfahrt auf dem Fluss nicht empfehlen würde. Der Tiber fließt zwar durch die ganze Stadt, aber seine Ufer sind meist von hohen Dämmen und Straßen gesäumt, sodass man vom Boot aus nicht viel sieht.
Eine Bootsfahrt ist daher nicht so ein Erlebnis wie in Paris, Budapest oder Prag – die Ausblicke auf die berühmtesten Sehenswürdigkeiten sind begrenzt und die Umgebung des Flusses wirkt nicht so romantisch wie anderswo in Europa.

Dies war unser Reiseführer und Tipps für den Verkehr in Rom. Hast du eine Frage? Wir beantworten sie gerne in den Kommentaren unten.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise! Buon viaggio e arrivederci!
Mehr Informationen über Rom
- Was man in Rom besuchen sollte – Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Tipps, wie man Warteschlangen überspringt (+ Karte)
- Reiseführer Rom – Tipps zu Verkehr, Essen, Preisen und praktischen Reiseerfahrungen.
- Reiseplan: 3 Tage in Rom – Tag für Tag, wie Sie Ihr Programm zusammenstellen, um das Wichtigste zu sehen.
- Reiseplan: 1 Tag in Rom – Tipps, was man schaffen kann, wenn man nur ein paar Stunden Zeit für die Stadt hat.
- Wo man in Rom übernachten kann – die besten Viertel und Hotels je nach Budget + Karte.
- Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle – was man sich nicht entgehen lassen sollte und wie man Warteschlangen vermeidet.
- Kolosseum und Sehenswürdigkeiten des antiken Roms – Eintrittskarten, Öffnungszeiten und Tipps für den Besuch.
- Die besten Museen in Rom – von den Kapitolinischen Museen bis zur Galleria Borghese.
- Wie man vom Flughafen Fiumicino ins Zentrum von Rom kommt – alle Möglichkeiten übersichtlich.
- Wie man in Rom spart – Tipps zu Touristenkarten, günstigen Eintritten und Transport.












